Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Theater heute
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Theater heute
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
Theater heute Januar (1/2006) Vergriffen

Theater heute Januar 2006


Foyer

Naivität ist Dummheit – und ein Selbstwiderspruch

Ihre Urteile sind naturgemäß unfehlbar und gerecht, glühen vor Sachkenntnis und Leidenschaft, bersten vor Witz und Scharfsinn. Aber welche Maßstäbe, Voraussetzungen und Vorlieben bestimmen die Theaterkritik, nicht nur in dieser Zeitschrift? – Fragen wir am besten die schreibenden Zuschauer selbst: Positionen der Kritik, eine neue Serie. Es beginnt der Mitbegründer von «Theater heute», der Unerreichte: Henning Rischbieter


Aufführungen

Happy End, forever adieu

Das Theater Basel stemmt zwei Klassiker: «Die Wildente» in einer sehr kurzen, «Das Goldene Vlies» in einer sehr langen und zum Glück nicht langweiligen Fassung

Tränen aus dem Stand

Jürgen Gosch inszeniert zweimal Tschechow – «Drei Schwestern» im Schauspiel Hannover und «Der Kirschgarten» in Zürich

Versuche in Unvernunft

München unter Mänaden: Euripides’ «Die Bakchen» am Residenztheater und an den Kammerspielen, inszeniert von Dieter Dorn und Jossi Wieler

Spielplatz der Untoten

Thirza Bruncken beerdigt furios eine Ausgrabung: Arnolt Bronnens «Geburt der Jugend» in Bremen

Komm, ich zeige dir mein Themenalbum

Sebastian Baumgarten fällt am Schauspiel Hannover eine Menge zu Shakespeares «Richard III.» ein


Tanztheater

Avancen aus der Trennungskrise

Die frisch von der Schaubühne Berlin getrennte Sasha Waltz kokettiert in «Gezeiten» mit der Katastrophe


Biografie Elfriede Jelinek

«Die Elfi packt das schon»

Wien, die Musik, die Fünfziger und die Sechziger: Elfriede Jelinek lernt Klavier, Orgel und flüchtet ins Schreiben – eine Biografie


Performance

Das große Metzgern

Österreich holt ein Enfant terrible heim an die Burg: Bericht von der 122. Aktion von Hermann Nitschs Orgien Mysterien Theater


Freie Szene

Säle mit Seele

Die Berliner Sophiensaele entdecken am geschichtsträchtigen Ort nach 10 Jahren immer noch Talente


Chronik

Das Private ist politisch!

Schiller «Maria Stuart»

Warum nicht Robbie Williams?

David Harrower «Blackbird»

Redezwang und Gründungsmythos

Enda Walsh «The New Electric Ballroom»

Chorischer Dauerlauf

Goethe «Egmont»

Freiwillig geklont

Tom Lanoye «Die Wolf-Gang»

Leblose Luderposen

Tine Rahel Völcker «Charlotte sagt: Fliegen»

Oase der Zeitgeistlosen

Philip Arp «Hiermit gebe ich nichts bekannt»


Das Stück

Auf der Greifswalder Straße

(Stückabdruck)


Daten

Premieren im Januar ·· Hinweise

Medien/TV

Die süße Last des leichten Aufstiegs

Woody Allen punktet zum 70. mit seinem neuen Film «Match Point»

Im Behaglichkeitsbollwerk

Patrice Chéreau hat mit Isabelle Huppert wieder einen Film gedreht: «Gabrielle», frei nach Joseph Conrad

Hard facts im Milljöh

Bedürftigkeit und Lebenslust in Zeiten gebrochener Biografien: Andreas Dresens gelungener Autorenfilm «Sommer vorm Balkon»

Fehlerhaft schön

Elektrotechnik und Psychologie: Thomas Palzers Hör-Essay «Magnetische Erinnerung»

Suchlauf – Programmhinweise

Magazin

Für Nachschub ist gesorgt

Try-out für junge Dramatiker an den Münchner Kammerspielen

Dem Unerlösten auf der Spur

Ruth Berghaus als Künstlerin – in der Kritik und im Licht der Staatssicherheit

Die Revolution muss warten

Michael Schottenberg, der neue Direktor des Wiener Volkstheaters, kämpft gegen alte Nazis und schwierige Regisseure

Notizen

Vorschau/Impressum

Vorschau/Impressum
  • Der Theaterverlag
  • Kritikerumfrage
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB