Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Theater heute
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Theater heute
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Theater heute Jahrbuch (13/2021)

Theater heute Jahrbuch 2021


Zeitenwende

Mehr Konflikte wagen!

Der Soziologe Aladin El-Mafaalani über Identitätspolitik, Integration und Rassismus, die Ordnung der Gesellschaft, geplatzte Versprechen, die Ambivalenz von Öffnungsprozessen und Strategien der Veränderung – ein Gespräch

and you will know us by the trail of trash

Warum der Klimawandel als ästhetisches Objekt so viele Probleme mit sich bringt. Ein Essay

Die Lage ist komplex, aber hoffnungsvoll

Ein Gespräch über Machtmissbrauch, Theaterstrukturen, Mitbestimmung und neue Organigramme mit der Regisseurin Pinar Karabulut, der Schauspielerin Julia Riedler, der Dramaturgin und Hochschullehrerin Marion Tiedtke sowie dem Dramaturgen und Intendanten Michael Börgerding

«Nicht reden, einfach weitermachen»

Relektüre nach 40 Jahren: Eine Dokumentation des Frankfurter Mitbestimmungsmodells von 1972 bis 80

Die kritische Masse

Über Interessenverbände und Gewerkschaften gestaltet eine neue Generation längst die Veränderung der Theater

Gespräche in der Grauzone

Nichts wird im Moment im Theater so viel diskutiert wie der Machtmissbrauch – und kaum ein Gespräch ist schwieriger zu führen. Die Angst regiert, doch langsam kommt Hoffnung auf

Aufgaben für die Zukunft des Balletts

Das klassische Ballett muss Fragen beantworten: nach seinen diskriminierenden Praktiken, seinen Körperidealen, seinen orientalistischen Stoffen. Was wäre die Antwort: Regietheater oder Rekonstruktion?

Der Anfang einer neuen Allmende

Über Zwischenräume, Verwandlungen, Landschaften, Vermisstes und die Utopie, dass Öffentlichkeit, Sicherheit, Mitgefühl für alle da seien. Rede zur Eröffnung der Ruhrfestspiele Recklinghausen

Von Enis Maci


Streaming

Kleine Wunder

Von Sonja Anders

Life is live

«Live is life», singt Opus, «when we all feel the power ...», und weiter: «every minute of the future is the memory of the past». Voilà, schlichter und gleichzeitig treffender lässt sich die Kraft dieser vergänglichen Kunst wohl kaum beschreiben. Halten wir also fest: Theater ist life ist live. Basta!

Gedanken im Raum
Im Globalen Globe
Strömen statt Streamen
Die 360°-Kamera sieht alles
Digitale Liveness und Kopräsenz

Zeitlose Teilhabe

Diese Gedanken sind ein Plädoyer für das, was immer in uns steckt. Sie beschäftigen sich nicht mit technischem Fortschritt.

Am digitalen Lagerfeuer
Keine Störfeuer

Die Gewalt des Urplötzlichen

oder Fermentiertes Theater im schicksalhaften Rausch des Digitalen

Wo bleibt das genervte Stöhnen
Mehr Respekt und Würdigung

Denkprozesse in Gang setzen

Ein Chatgespräch des punktlive-Kollektivs um Cosmea Spelleken

Anfassen, Hören, Riechen


Höhepunkte des Jahres

Was bedeutet Heimat?

Ein Gespräch mit Maja Beckmann, Benjamin Lillie und Christopher Rüping über die Inszenierung des Jahres, was Herkunft ausmacht, über die Bedeutung des «Hallo» und die ersten Erfahrungen am Schauspiel Zürich in Zeiten der Pandemie

Das Blutgerüst als Architektur

Ein Gespräch über «Maria Stuart» und die Arbeit im Team mit Regisseurin Anne Lenk und den Bühnen- und Kostümbildnerinnen des Jahres, Judith Oswald und Sibylle Wallum

Die Sehnsucht im Mauszeiger

Wie Cosmea Spelleken mit ihrem Team aus Goethes altem «Werther» quicklebendiges Online-Theater gezaubert hat

KritikerInnenumfrage_21 free

Einzelvoten

Alle! free

38 Kritikerinnen und Kritiker nennen Höhepunkte der Saison 2020/21


Neue Stücke

7 Dinge, die die Dramatik und Dramatiker:innen in der Pandemie brauchen

Impuls für ein Panel des Stückemarkts beim Theatertreffen 2021

Digitale Höhlen

Emre Akal «Hotel Pink Lulu»

Willkommen im großen Zaudern

Svenja Viola Bungarten «Maria Magda»

Vom berechtigten Zweifel

Robert Icke «Die Ärztin»

Erodierende Realitätswahrnehmung

Elfriede Jelinek «Lärm. Blindes Sehen. Blinde sehen!»

Roadtrip und Selbstbefragung

Fritz Kater «Milchwald»

Die Gespenster sind wir

Thomas Köck «Eure Paläste sind leer (all we ever wanted)»

Die Verblödung der Menscheit

Philipp Löhle «Anfang und Ende des Anthropozäns»

Freiheit und Schmerz

Matthew Lopez «Das Vermächtnis»

Eine unglückliche Utopie

Fiston Mwanza Mujila «Der Garten der Lüste»

Die Armee der anderen

Necati Öziri «Der Ring des Nibelungen»

Im Bauch des Wals

Kathrin Röggla «Das Wasser»

Flug aus 23 Metern Höhe

Ivana Sokola «Kill Baby»

Die Macht der Bilder

Gerhild Steinbuch ein neues Stück, noch ohne Titel

Mutterseelenallein

Simon Stephens «Am Ende Licht»

Der Mensch ist verrückt geworden

Miroslava Svolikova «Gi3F (Gott ist drei Frauen)»

Dazugehören, dazuverstören

Saara Turunen «Das Gespenst der Normalität» (Deutsch von Stefan Moster)

Die Straßen sind hysterisch

Tine Rahel Völcker «Frauen der Unterwelt»

TSCH. TSCH. TSCH.

Wiener Grippe/KW77 Lydia Haider, Barbi Markovic, Maria Muhar, Stefanie Sargnagel «Tuntschi. Eine Häutung»

Am Gelde hängt doch alles

Felicia Zeller (nach Franziska von Reventlow) «Der Geldkomplex»


Daten

Uraufführungen und Deutsche Erstaufführungen 2021/22


Impressum Jahrbuch 2021
  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Abo kündigen