Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Theater heute
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Theater heute
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Theater heute Jahrbuch (13/2014)

Theater heute Jahrbuch 2014


Reale Utopien

Reale Utopien

Breit machen in der Gesellschaft!

Für Aleksandar Radenkovic ist die Utopie fast schon Wirklichkeit: am Gorki Theater

Kein Inhalt ohne Struktur!

Vor der Utopie kommen die Arbeitsbedingungen – eine Absage von Karin Henkel

Plädoyer für das deutsche Stadttheater

Stephan Kimmig will nicht länger nach Holland schielen

Sprechen oder Nachsprechen?

András Siebold schäft gerne im Theater.

Und will dann aber auf keinen Fall von hysterischen Schauspielern geweckt werden.

Ritual für alle und von allen

She She Pop träumen nicht nur von einem Theater der Vergemeinschaftung

Durchgehend geöffnet

Bettina Hoppe träumt von einem Theater, das allen gehört

Kreative Fruchtfolge

Ruedi Häusermann hat sehr genaue Vorstellungen von Ort und Zeit seines idealen Theaters


Reale Utpoien

Holistisch denken

Für Annemie Vanackere kommt das HAU dem idealen Theater schon recht nah. Gäbe es nur die Trennung Stadttheater/Freie Szene nicht!


Reale Utopien

27 Forderungen an das Theater

Das ideale Theater von Hannes Becker und Wolfram Lotz ist sehr, sehr groß und sehr, sehr frei


An den Rändern von Europa

An den Rändern von Europa

Ukrainische Barrikaden

Wo fängt Europa an, und wo hört es auf? 

Die Proteste auf dem Maidan in Kiew haben diese Frage noch einmal neu gestellt


Reale Utopien

Geht nicht, gibt es nicht

Auskömmliche Finanzierung, ein einheitlicher Theatertarifvertrag, mehr Zeit, freier Eintritt und Kitas –

Sewan Latchinians Wunschliste ist lang

Labor der Vielfalt

... statt Kerngeschäft, Leitkultur, Integration:

Björn Bickers ideales Theater ist ein Austragungsort gesellschaftlicher Realität


Theater des Jahres

Theater des Jahres

Die Leute aus der letzten Bank

Ein Gespräch mit Shermin Langhoff und Jens Hillje über das erste Jahr am Berliner Gorki Theater

– das Theater des Jahres!

Der Cowboy auf der Maximilianstraße

Eine Textcollage über Johan Simons und die Geister der Münchner Kammerspiele

Das große Burgwelttheater

Karin Bergmann übernahm die österreichische Nationalidentitätsbühne nach dem fristlosen Rauswurf von Matthias Hartmann und wird das Haus nun bis zum Sommer 2019 leiten – ein Gespräch


Reale Utopien

Die Veränderungs­aneigungsmaschine

Boris Nikitin stellt sich Theater als Ort der Selbstermächtigung vor

NO FEAR!

Hölderlins «Übergang des Vaterlandes» will Matthias Pees mit der Freien Szene erproben


Stücke des Jahres

Stücke des Jahres

Wir müssen alle überleben

Das Stück des Jahres: «Es sagt mir nichts, das sogenannte Draußen» – Sibylle Bergs Farce über junge urbane Frauen am Rande des Sinnzusammenbruchs

Im Tal (In the Valley)

Der ausländische Dramatiker des Jahres Martin Crimp, geboren 1956 in Dartford: In der vergangenen Spielzeit feierten «Alles Weitere kennen Sie aus dem Kino» und «In der Republik des Glücks» als deutsche

Erstaufführungen in Hamburg und Berlin Premiere

Form und Sprache

Laudatio auf Wolfram Höll und sein Stück «Und dann» zur Verleihung des Mülheimer Dramatikerpreises

dosenfleisch

ein neues stück in vorläufiger verfassung

Innehalten!

Zur Eröffnung der diesjährigen Autorentheatertage im Deutschen Theater liest Juror Till Briegleb dem Betrieb die Leviten


Reale Utopien

Ein Instrument der Nähe

Stefan Kaegi beschwört das Ende der Einweg-Kommunikation

Die Wunden zeigen

Das ideale Theater ist eine Übung im Sterben, meint Susanne Kennedy


Bühnenbilder des Jahres

Bühnenbildner des Jahres

Aleksandar Denic ist kein Freund des leeren Raums. Seine monumental verschachtelten Wuselwelten sind eine Herausforderung für alle Beteiligten. Aber eine lohnende! Und Spaß muss unbedingt dabei sein. Was die Kosten angeht: «It’s only money.»

Such a mixed picture

Wenn alles immer kippen kannund nichts sicher ist, muss das, was vorher passiert, wenigstens Spaß machen:

ein Porträt des serbischen Bühnenbildners des Jahres Aleksandar Denic


Reale Utopien

Ein Raum des Widerstands

Robert Borgmann wünscht sich mehr vom Weniger

Evolutionäre Zellen

Alexander Karschnia von andcompany&Co träumt von einem Künstlertheater, das seinem Namen auch gerecht wird


Inszenierungen des Jahres

Inszenierungen des Jahres

Die ganz normale Brüchigkeit der Welt

Was ist die Welt? Was heißt normal? Was bedeutet kritisches Theater? Antworten auf große Fragen von Karin Henkel, Signa, Katie Mitchell, Frank Castorf, Yael Ronen, Wolfram Höll, She She Pop und Alain Platel


Reale Utopien

Durch die Wüste

Sylvana Krappatsch wünscht sich angstfreies Fragen, Denken, Spielen

Die exterritoriale Position

Fabian Hinrichs hält es mit den Anarchisten: «Alles könnte anders sein»


Die Spieler des Jahres

Die Spieler des Jahres

Die Propagandistin

Bibiana Beglau mag kein Pillepalle im Theater: ein Porträt

«Na Peter, stehste wieder?»

Für seinen Stuttgarter Onkel Wanja ist Peter Kurth Schauspieler des Jahres geworden.

Ein Porträt


Reale Utopien

Ein Theater aus Glas

Johan Simons geht es um Transparenz und Inspiration

Der ideale Spielplan

... bestückt mit Tom Strombergs Lieblingskünstlern, lebenden und toten


Die Höhepunkte des Jahres

Die Höhepunkte des Jahres

Feine Unterschiede

44 Kritiker nennen Höhepunkte der Saison 2013/14


Reale Utopien

#Theater der Vorahmung

Kevin Rittbergers Utopie feiert den Homo ludens statt des Homo oeconomicus

Bayern München!

... und bloß keine Gegenwartsdramatik, schwört die Gegenwartsdramatikerin Felicia Zeller


Neue Stücke der neuen Spielzeit

Neue Stücke der neuen Spielzeit

Weltteig in den Mündern

Katja Brunner

«Die Hölle ist auch nur eine Sauna»

Tag der offenen Tür im Knast

Dietmar Dath

«Farbenblinde Arbeit»

Das Verschwinden

David Gieselmann: «Container Paris»

You are glorious. Inside and out

Noah Haidle: «The Homemaker»

Am Rausch geschult

Anja Hilling: «Sinfonie des sonnigen Tages»

Unverschämt hoffnungsvoll

Quiara Alegria Hudes: «Water by the Spoonful»

Der Krieg in Kopf und Körper

Anna Jablonskaja: «Familienszenen»

Laufender Prozess

Elfriede Jelinek: «Das schweigende Mädchen»

Geschichte wiederholt sich doch

Fritz Kater: «buch (5 ingredientes de la vida)»

Balz Schweizer wird zum Störfaktor

Dani Levy

«Schweizer Schönheit»

Geknickte Schatten

Lukas Linder: «Die zweieinhalb Leben des Heinrich Walter Nichts»

Was tun, wenn wir reich und frei sind?

Dea Loher: «Gaunerstück»

Chronik eines Untergangs

Stefano Massini: «Lehman Brothers. Aufstieg und Fall einer Dynastie»

Miteinander reden und zuhören

Owen McCafferty: «Quietly (In aller Ruhe)»

Der Krieg ist zurück

Azar Mortazavi: «Sammy und die Nacht» (AT)

Auffahrunfall

Christoph Nußbaumeder: «Das Fleischwerk»

Glaube, Hoffnung, Liebe

Marianna Salzmann: «Wir Zöpfe»

Spiel mit dem Feuer

Emilio García Wehbi: «Das Brennende Haus»

Der Persönlichkeitstest

Oscar van Woensel: «Oedipus»


Uraufführungen

Uraufführungen


Deutsche Erstaufführungen

Deutsche Erstaufführungen


Impressum

Impressum
  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Abo kündigen