Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Theater heute
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Theater heute
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Theater heute Dezember (12/2020)

Theater heute Dezember 2020


Foyer

Ärger und Einsicht

Die neuen Theaterschließungen wegen Covid-19 sind bitter und werfen viele Fragen auf


Debatte

Der zweite Lockdown

Antworten von Sonja Anders, Andreas Beck, Karin Beier, Amelie Deuflhard, Ulrich Khuon, Joachim Klement, Enrico Lübbe, Joachim Lux, Tom Till, Markus Müller, Thomas Ostermeier, Matthias Pees, Carena Schlewitt und Dagmar Schlingmann


Aufführungen

Damals im Blaubeerhain

Vertreibungen aus dem Paradies in Berlin: Am Deutschen Theater zeigt Jossi Wieler Peter Handkes «Zdenek Adamec», am Gorki Theater inszeniert Sebastian Nübling Sibylle Bergs «Und sicher ist mit mir die Welt verschwunden»

Times are changing

Im Hamburger Thalia Theater verhilft Stefan Pucher mit Thomas Melle Shakespeares «Maß für Maß» zu schwedischem Odem, und Jan Bosse belebt die 70er-Jahre-Mediensatire «Network»

Revolte, Revolte

Am Münchner Residenztheater inszeniert Sebastian Baumgarten «Dantons Tod» von Georg Büchner, Alexander Eisenach adaptiert Oskar Maria Grafs Roman «Einer gegen alle» und Milos Lolic bringt die Uraufführung von Thiemo Strutzenbergers «Der Preis des Menschen» heraus

Alles für die Fische

Nikolaus Habjan inszeniert am Akademietheater «Der Leichenverbrenner» von Franzobel nach Ladislav Fuks, Itay Tiran nimmt sich am Burgtheater Taboris Farce «Mein Kampf» vor, Barbara Frey legt die traurige Komik von Anna Gmeyners «Automatenbüffet» offen.


Szene Corona

«Gestreamtes Theater funktioniert für mich nicht»

Der Theatersaal darf nur zu einem Bruchteil besetzt werden. Schauspieler*innen müssen 1,5 Meter Abstand voneinander einhalten; wird gesungen oder expressiv gesprochen, muss der Abstand erweitert werden. Ausnahmen gibt es für Paare und Wohngemeinschaften. Alles wegen Corona. Wie geht man praktisch damit um? Ein Gespräch mit dem Theaterpaar Lina Beckmann und Charly Hübner vom Deutschen Schauspielhaus Hamburg über ihre Lockdown-Erfahrungen noch vor der zweiten Schließung.


Essay

Babylonische Öfen

Theaterverbote in Seuchenzeiten sind nichts Neues. Auch die protestantische Geistlichkeit hielt in Epidemien Gottesdienste offen und Bühnen geschlossen – eine Geschichte der Ängste und der Vorbeugung im Medium der Unmittelbarkeit


Das Stück

Verschüttete Geschichten, problematische Beziehungen

Akın Emanuel Şipal im Gespräch über sein Stück «Mutter Vater Land» – und ein Stück kaum bekannter deutsch-türkischer Beziehungsgeschichte


Bücher

Messianischer Moralismus

Der unvergessliche Christoph Schlingensief und ein neuer Gesprächsband

Bilderbuch einer Legende

«Der fremde Blick», eine monumentale Roberto-Ciulli-Biografie

Von Kriegsverlierern und Aufbauprofiteuren

Der Roman zum Stück: Christoph Nußbaumeders «Die Unverhofften»

Ein Amerikaner im Abseits

Ayad Akhtar versucht in «Homeland Elegien» das Land zu verstehen, in dem er geboren ist

Unter Männern

Peter W. Marx untersucht mit «Macht|Spiele» das politische Theater

Demut und Würde

Mely Kiyaks autobiografische Erzählung «Frausein»

Die Frau ist selbstgemacht

«Tscheplanowa» enthält das, was draufsteht: die Schauspielerin Valery Tscheplanowa im Gespräch

«Would you like to see my cervix?»

Die Theaterwissenschaftlerin und -macherin Lea-Sophie Schiel analysiert Live-Sex-Performances als komplexes Kultur- und Rezeptionsphänomen

Der Preis des Privilegs

Frank Raddatz sammelt Heiner Müllers Amerikana


Chronik

Berlin Maxim Gorki Theater: Fragen über Fragen

Yael Ronen & Ensemble «Death Positive – States of Emergency» (U)

Düsseldorf Schauspielhaus: Couragierte Stückzertrümmerung

Bertolt Brecht «Mutter Courage und ihre Kinder»

Hannover Schauspielhaus: Diese ganze Power

Clare Barron «Dance Nation» (DSE)

Mannheim Nationaltheater: Die Würde würde gern ...

Björn Bicker «Lehrer*innen», Gerhild Steinbuch «Wir sind so frei» (U)

Mülheim/Ruhr Theater an der Ruhr: Ein leiser Populist

Thomas Köck/Simone Thoma «antigone. ein requiem»

Nürnberg Staatstheater: Sandhaufen Elend

Sophokles «Antigone»

Salzburg Landestheater (ORF-Landesstudio): Neueste Nachrichten von 1976

Lee Hall nach Paddy Chayefsky «Network» (DSE)

Zürich Schauspielhaus, Pfauen: In Psychoschluchten nach Moshfegh

«Mein Jahr der Ruhe und Entspannung», Haug/Gürler «Frühlings Erwachen»


Daten

Daten (12/2020)


Magazin

Freie Szene: Mental Overload?!

Flinn Works, Simone Dede Ayivi und and­company & Co. sind wütend auf das System

Film: Jessas

Milo Raus Film «Das neue Evange­lium» zeigt sich in Rassismus-Fragen unerwartet tolerant

Nachruf: Die Liebe zwischen Text und Bild

Zum Tod des Grafikers und Bühnenbildners Volker Pfüller


Service

Vorschau - Impressum (12/2020)


Stückabdruck

Akın Emanuel Şipal: MUTTER VATER LAND

© Suhrkamp Theater Verlag 2020

  • Der Theaterverlag
  • Kritikerumfrage
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB