
Theater heute Dezember 2017
Editorial
Keine Grauzonen! free
Royal-Court-Chefin Vicky Featherstone lässt 150 sexuelle Übergriffe vortragen und sucht nach einem Verhaltenskodex für die britische Theaterszene
Reportage
Das große Naturtheater von Neuberg an der Mürz
Beim Steirischen Herbst wurde Elfriede Jelineks Roman «Die Kinder der Toten» an den Originalschauplätzen verfilmt
Aufführungen
Geburt und Elend der westlichen Demokratie
Politisches Theater in Hamburg: Am Thalia greift Ersan Mondtag nach der «Orestie», am Schauspielhaus richtet Falk Richter die Uraufführung von Elfriede Jelineks «Am Königsweg» aus
Austreibung der Menschlichkeit
Russische Verhältnisse von der Zarenzeit bis nach der Oktoberrevolution: Alvis Hermanis kritisiert an der Wiener Burg den Kapitalismus mit Alexander Ostrowskijs «Schlechter Partie», Milo Rau besiegt den Fetisch Revolution im Sterbens-Reenactment «Lenin» an der Berliner Schaubühne
Kein Zeichen mehr
Trajal Harrell, Anta Helena Recke und Uisenma Borchu entwickeln Diversitätsstrategien an den Münchner Kammerspielen
Die Steine des Anstoßes
Barbara Frey inszeniert Kleists «Zerbrochnen Krug», Peter Kastenmüller spielt Bulgakows «Meister und Margarita» im Zirkusrund: Premieren aus Zürich
Ich bin kein Kollektiv!
Pussy grabs back: In Stuttgart zeigen Stephan Kimmig Goethes «Faust» und René Pollesch junge Frauen zwischen Macho-Abwehr und Sinnsuche
Akteure
Die Angstmacherei funktioniert – noch
Der Schriftsteller Dogan Akhanli ist nach zwei Monaten Zwangsaufenthalt in Spanien wieder frei und spielt weiter in Nuran David Calis’ Kölner Produktion «Istanbul». Ein Gespräch über Erdogans Türkei, Folter, Flucht und Perspektiven
Starts
Arbeit an der bürgerlichen Gegenöffentlichkeit
Der neue Dresdner Intendant Joachim Klement sondiert die Lage und macht Angebote in einer Stadt, die ein Problem in ihrer Mitte hat
Das neue Künstlertheater
Peter Carps erste Premierenserie am Theater Freiburg mit «Kirschgarten»-Bar, der Uraufführung von Mpumelelo Paul Grootbooms «Crudeland» und überarbeiteten Visitenkarten aus Oberhausener Bestand
International
Wie war das noch mal mit Brecht?
Auch deutsche Dramatikerinnen leben selten vom Schreiben allein. Ulrike Syha zum Beispiel gibt u.a. auch Workshops, zum Beispiel in Sri Lanka. Manchmal wird daraus ein freundlicher Clash der Kulturen: ein Bericht aus den Tropen
Bücher (12 17)
Kein Ort für Sicherheiten
Das Junge Theater Basel erneuert sich seit 40 Jahren immer wieder selbst
Himmel und Hölle
Auf der Suche nach dem umgedrehten R: Sasha Marianna Salzmanns Debütroman «Außer sich»
Verschränkte Schicksale
Die Welt steht still in Roland Schimmelpfennigs Roman «Die Sprache des Regens»
Im Strudel der Ichs
Jonas Hassen Khemiri sucht nach Spuren in «Alles, was ich nicht erinnere»
Falsche Fährten
Alle Menschen werden Tiere in Jakob Noltes Roman «Schreckliche Gewalten»
Die letzten Tage der Menschheit
Auf dem «Floß der Medusa» geht sogar Franzobel der Schmäh aus
Ausgesprochen bodenständig
Die Kurator*innen Florian Malzacher und Joanna Warsza denken in «Empty Stages, Crowded Flats –Performativity as Curational Strategy» über ihren Beruf nach
Ein weites Feld
Uwe Wirths «Komik. Ein interdisziplinäres Handbuch» bietet eine erschöpfend genaue Themenklärung, nur nicht im Interdisziplinären
Chronik
Bamberg: Insel der Projektionen
Kathrin Röggla «Normalverdiener» (U)
Berlin: Vorsicht, Zahnarzt
Alexander Eisenach «Die Entführung Europas» (U)
Graz, Wien: Meine rote Grütze ess’ ich nicht!
Clemens J. Setz «Vereinte Nationen»
Hannover: Sinken eines Sterns
John Osborne «Der Entertainer»
Köln: Liebe hinter Glas
Shakespeare «Romeo und Julia»
Mannheim: Quickie mit Cookie
Noah Haidle «Für immer schön» (U)
München: Schüsse aus dem Hamsterrad
Branden Jacob-Jenkins «Gloria» (DSE)
Nürnberg: Wenn die Luft knapp wird
Jörn Klare «Höhenrausch» (U), Alistair Beaton «Abgefrackt! (Fracked!)» (DSE)
Wiesbaden: Das Gute im Menschen
Tom Stoppard «The Hard Problem» (DSE)
Daten
Daten 12 2017
Premieren im Dezember · Hinweise · Suchlauf – Programmhinweise
Magazin
Ein Gefühl der Traurigkeit
Der katalanische Performer Xavier Bobés über die Entwicklungen in Katalonien und wie Theater sich positionieren können
Clash der Kulturen
She She Pop sucht die Zusammenarbeit mit dem Neue-Musik-Ensemble Zeitkratzer: «The Ocean is Closed»
Keks heißt die Message
«The Future Is Female» – Stand-up-Comedians beim gleichnamigen Festival in den Sophiensaelen
Nicky, der Nette
Lars Eidinger spielt in der russischen Großproduktion «Mathilde» Zar Nikolaus II. und zieht den Zorn der ultra-orthodoxen Kirche auf sich
Der Laden gehört uns!
Nur Stefan Bachmann in Köln gibt den Spielverderber
Service
Vorschau - Impressum (12 2017)
Pläne der Redaktion
Stückabdruck
Elfriede Jelinek: Am Königsweg
© Aufführungsrechte: Rowohlt Theater Verlag, Reinbek bei Hamburg, 2017