
Theater heute Dezember 2016
Foyer
Auf der Suche nach Superman
Der amerikanische Dramatiker Noah Haidle würde die Zeit gerne zurück drehen – Eindrücke nach der Trump-Wahl
Aufführungen
Zwei Enden der Geschichte
«Schlachten!» nach Shakespeares Rosenkriegen in Freiburg, «Die Vernichtung» von Olga Bach und Ersan Mondtag in Bern
Auftauen und Einfrieren
Das Schauspiel Leipzig sehnt sich mit Armin Petras und Lutz Seilers «Kruso» nach utopischen Gegenwelten und fürchtet mit Till Müller-Klug um die Zukunft: «Der Minusmensch»
Die Schönheit der Kritik
Frankfurter Gegensätze: Jürgen Kruse verdüstert Pinter, Falk Richter ästhetisiert «Safe Places»
Wodka und Whisky
Vom Alk befeuert geht am Hamburger Schauspielhaus Karin Henkel auf eine «Reise ans Ende der Nacht», Viktor Bodo kompiliert Gogol-Texte zur «Pension zur wandernden Nase»
Kontinent der Werte
Konstantin Küspert verteidigt Europa, Stefan Wipplinger untersucht Eigentumsverhältnisse, und Lukas Bärfuss demonstriert Joseph Schumpeters schöpferische Zerstörung. Neue Stücke in Bamberg, Wien und Zürich
Schlechtes Gewissen auf hohem Niveau
Neue Stücke von Yael Ronen, Laura Naumann und Fritz Kater hadern mit sich, der Welt und scheiternden Visionen. Uraufführungen in München, Memmingen und Bonn
Die richtige Seite
Aus dem Writers’ Room: «Das Prinzip Jago» in Essen
Start
Die rheinischen Nebel
Im Ungewissen: die Eröffnung der Düsseldorfer Schauspiel-Intendanz von Wilfried Schulz
«Es ist eine gefährliche Grenzüberschreitung»
Wilfried Schulz über die Interventionen des Düsseldorfer Oberbürgermeisters Thomas Geisel zur Zukunft des Schauspielhauses
Akteure
«Wir gehören zu Europa, zum Westen»
Der Film- und Theaterregisseur Andrzej Wajda in einem seiner letzten Gespräche über die neue polnische Regierung, das Erbe von Solidarnosc, über japanische Kunst und den Tod
«Ich träume nur einmal im Jahr»
Der Schauspieler Franz Rogowski macht großes Kino und spielt an den Münchner Kammerspielen
Bücher
Der Kritik-Dichter
Endlich: die erste Biografie über Alfred Kerr. Zu Nikolaus verlosen wir zwei Bücher.
Das erschütterte Ich
Thomas Melles literarische Selbstvergewisserung «Die Welt im Rücken»
Der Sprachschrotthändler
Werner Schwab spricht – gesammelte Einsichten des ersten Seriendramatikers
Das Auge der Betrachterin
Sibylle Bergs Reisereportagen aus zwei Jahrzehnten
Kritische Wahrnehmung
Manfred Brauneck versammelt Studien zum Wandel, den «Das Freie Theater im Europa der Gegenwart» in Gang gesetzt hat
Bücher
Opa erzählt vom Krieg
Frank Raddatz' Interviewband «Republik Castorf» nähert sich der Berliner Volksbühne so affirmativ wie vertrackt
Goldschmied der Ironie
Theater als Lebensersatz: Gerhard Stadelmaiers Roman «Umbruch»
Chronik
Berlin: Standleitung ans Götterohr
Goethe «Iphigenie auf Tauris»
Berlin: Unter Opfern
Yüksel Yolcu nach Jürgen Todenhöfer «Inside IS» (U)
Bonn: Kunstkampflust
Anja Hilling «Massiver Kuss» (U)
Dresden: Integrationshelfer Shakespeare
nach Shakespeare «Romeo und Julia»
Mannheim: Star ohne Pop
Simon Stephens «Birdland» (DE)
München: Herzstillstand
Ryan Trecartin «The Re‘search», Tom McCarthy «8 ½ Millionen»
Oldenburg: Geliebte Blutgräfin
Nino Haratischwili «Schönheit» (U)
St. Pölten: Grillparzer fast forward
Grillparzer «Das goldene Vlies»
Stuttgart: Unschuldige Verfremdungen
Philipp Löhle «Feuerschlange» (U)
Wien: Leistungsschau der Komiker
Lauf/Jacoby «Pension Schöller»
Daten
Magazin
Festival: Lächeln überm Abgrund
Das Festival «Uniting Backgrounds» am Gorki Theater zeigt Produktionen aus Polen, Nordafrika und Berlin
Freie Szene: Lost in Cooperation
Das Münchner Rodeo-Festival probiert ein neues Format
Warum nicht gleich Malick?
Simon Stones Ibsen-Verfilmung «Die Wildente» verschenkt manche Möglichkeit des Films
Hörbuch: Frau Föhn trifft Bise
Urs Widmers letzter Wolkenschieber: «Föhn – Ein Mythos in Text und Musik»
Gran Finale
Zum Tod von Dario Fo
Service
Vorschau
Pläne der Redaktion
Stück
europa verteidigen
© Suhrkamp Verlag Berlin 2016