Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Theater heute
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Theater heute
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Theater heute Dezember (12/2007) Vergriffen

Theater heute Dezember 2007


Foyer

Eine schöne runde Million

Petrodollar für die Kunst: Das Internationale Theaterinstitut dankt Scheich Al Qasimi


RAF-Festspiele

Das kleine Machtgefühl

Ist die Zeit der Selbstermächtigung vorbei? Mit 30 Jahren Abstand blickt das Schauspiel Stuttgart in den Projektwochen «endstation stammheim» noch einmal auf den Deutschen Herbst


Neue Stücke/Debatte

Sich kennen, mögen, verachten und schätzen

Über neue Stücke von Roland Schimmelpfennig, René Pollesch, Dea Loher, Andreas Marber, Thomas Jonigk, Martin Heckmanns, Tankred Dorst, Lutz Hübner, Sabine Harbeke und Anja Hilling

Das Ersatztheater boomt

Gibt es ihn wirklich, den Hype um die neuen Stücke? Haben sich die Bedingungen für Theaterautoren in den letzten Jahren spürbar verbessert? Oder subventionieren die Stückeschreiber nicht eigentlich die Bühnen, die von ihnen leben? Frank Kroll, Leiter des Henschel Schauspiel Theaterverlags, zeichnet ein düsteres Bild. John von Düffel, Dramatiker und Dramaturg am Hamburger Thalia Theater, und Andreas Beck, Direktor des Wiener Schauspielhauses, reagieren.

Der Hype und seine Möglichkeiten

Eine Erwiderung auf Frank Krolls Überlegungen zum Stellenwert neuer Dramatik


Neue Stücke - Debatte

Wuppen gilt nicht

Warum die Autorenförderung tatsächlich droht, an Schubkraft zu verlieren


Aufführungen

Kampf um Atemluft

Shakespeares Komödien «Was ihr wollt» und «Wie es euch gefällt» im Düsseldorfer Schauspielhaus und im Schauspielhaus Bochum

Gegen rechts ist immer richtig

Volker Löschs Dresdner Richtungstheater benutzt «Woyzeck» und verteilt Fragebögen


Akteure

«Ich habe eher Angst vor lustigen Stoffen»

Ein Gespräch mit dem Schauspieler Matthias Matschke über die Schwierigkeit, im deutschen Theater lustig zu sein, über das Tragische in der Komik und das Blöde an Schubladen

Die Rache des Gebrauchtanzugträgers

Der Komiker Kurt Krömer steht für alles, was man an Berlin lieben oder hassen kann. Von Neukölln hat er es bis an den Kurfürstendamm geschafft

Nah an den Nerven

Nach sieben Jahren im Bochumer Ensemble arbeitet Lena Schwarz als freie Schauspielerin – und sucht weiter die Verschwörung auf Zeit


Theatergeschichte

Ein sehr lebendiger Organismus

Theatergeschichte aus dem Geist der Theaterkritik: Günther Rühles «Theater in Deutschland 1887 bis 1945»


Chronik

Raus aus dem Kinderzimmer!

Gerhild Steinbuch «Verschwinden oder Die Nacht wird abgeschafft» und Pia Hierzegger «The Sound of Seiersberg»

Die unterste Schreckensebene

Georg Büchner «Woyzeck»

Risse im Panzer

Kleist «Penthesilea»

Zu Tode gepflegt

Cesare Lievi «Fremde im Haus»

Unser aller Wolfen

Fritz Kater «HEAVEN (zu tristan)»

Endstation Tagebau

Goethe «Faust I und II»

Coup de foudre

Shakespeare «Romeo und Julia»

Voll heutig, mit Bedeutungsformel

Sophokles «Ödipus»


Daten

Premieren im Dezember


Magazin

Engel in Polen

Das «Dialog»-Festival in Breslau zeigt bemerkenswertes Regietheater – und eine umwerfende Tony-Kushner-Inszenierung von Krzysztof Warlikowski

Notizen

Eine teuflische Angelegenheit

Thomas Manns «Doktor Faustus» als Hörspiel

Traumaturgen-Dämmerung

In Frankfurt trafen sich internationale Theater­macher und -Wissenschaftler zum Kongress «Europäische Dramaturgie im 21. Jahrhundert»

Einsame Jungmenschen

Die Verfilmung des Erzählungsbandes «Nichts als Gespenster» porträtiert die Judith-Hermann-Generation


Vorschau/Impressum

Vorschau/Impressum
  • Der Theaterverlag
  • Kritikerumfrage
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB