Theater heute Dezember 2006
Foyer
Kultur ist kein Minijob
– und schon gar nicht in Berlin. Die kulturpolitische Sprecherin der Grünen im Abgeordnetenhaus
Alice Ströver über die Anforderungen der Berliner Kulturpolitik und den ämterhäufenden Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit
Das Gespräch
Wir sind die Joschka Fischers des Theaters
Ein Gespräch mit Wolfgang Wiens über 40 Jahre Denken und Planen im deutschen Stadttheater, die Erfindung
der Produktionsdramaturgie, über Stückelesen, Marketing, saublöde Spielzeitmotti,das Regietheater und Karrieren aus dem Widerspruchsgeist
Neue Stücke
Denken und Schreiben, Schreiben und Denken
Kein Mangel an neuen deutschen Stücken, die Uraufführungs-Wirtschaft floriert. Aber damit fangen die Probleme erst an. Über dramatische Einsichten und andere Welt-Ausblicke von Roland Schimmelpfennig, Thomas Jonigk, Fritz Kater, Reto Finger, Christoph Nußbaumeder, René Pollesch und Elfriede Jelinek
Das Ochsenschwanz-Verfahren
Jon Fosses Stücke mit der Seele suchen: Laurent Chétouane und Elias Perrig inszenieren die deutschen Erstaufführungen von «Schatten» und «Besuch» in München und Basel
Was nützt die Wahrheit?
Doppelte deutsche Erstaufführung im Deutschen Theater Göttingen und im Staatsschauspiel Nürnberg: Wajdi Mouawads «Verbrennungen»
Porträt
Mit dem Kopf voran
Ein Porträt der Schauspielerin und Regisseurin Karin Neuhäuser
Tanztheater
Bedrohung im Hinterzimmer
Drin und doch nicht drin: «Heterotopia», die neue Arbeit von William Forsythe im Zürcher Schauspielhaus
Ausland Paris
Sphinx, Monstrum und mehr
In Paris macht Isabelle Huppert aus Heiner Müllers «Quartett» in der Regie von Robert Wilson ein aufregend beklemmendes Schauspiel
Start Düsseldorf
Ich und ich und du und andere
Amélie Niermeyer beginnt ihre Intendanz am Düsseldorfer Schauspielhaus mit einem Multiplex-Spielplan aus Shakespeare, Tschechow, Sartre, Canetti, Röggla und – dem «Kapital»
Chronik
Auf Glücksdroge
Volker Ludwig nach Huxley «Schöne neue Welt»
Tür auf, Tür zu
Strindberg «Totentanz»
An vorderster Plüschfront
International WOW Company «Death of Nations, Part V: Heimwehen»
Am Anfang war der Glückskeks
Katharina Schmidt «Maxi-Singles»
Im Bundesadlerhorst
Franz-Xaver Kroetz «Die Trauerwütigen»
Zopf ab!
Thorsten Becker «Katte», Maxim Kurotschkin «Julia Timoschenko»
Minidramen an der Minibar
Neil LaBute «Some Girl(s)»
Groß und klein
Ibsen «Peer Gynt», «Nora»
Das Stück
Ende der Entfremdung
Sergi Belbels digitale Telefonkomödie «Mobil» in Hannover und Potsdam
Mobil
(Stückabdruck)
Daten
Medien/TV
Video, Kunst und das wahre Leben
Die Video-Künstlerin Yael Bartana spürt exemplarisch den Ritualen und Codes der israelischen Gesellschaft nach
Was passierte am Hauptbahnhof?
Lässt sich ein Happening recyceln? Das Münchner Haus der Kunst und das Dance-Festival richten eine Allan-Kaprow-Retrospektive aus
Gut gegessen, schlecht gefühlt
Im Kino: «Eden» von Michael Hofmann mit Josef Ostendorf und Devid Striesow
Die Fantasie zum Galopp bringen
Ein Gespräch mit dem Komponisten und Hörspielmacher Mauricio Kagel über die virtuelle Bühne des Radios, Lügen am Telefon und die Kraft der gesprochenen Sprache
Magazin
Anschluss gesucht
Das 40. Belgrader «Bitef»-Festival bricht zu neuen Ufern auf
Die Kunst des lebendigen Theaters
Adolphe Appia – Visionär des modernen Theaters: eine Monografie
«Wir wollen doch Kritiker sein und keine Fakire»
Zur Ausgabe der Gesammelten Schriften von Siegfried Jacobsohn