Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Theater heute
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Theater heute
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Theater heute August/September (8/9/2020)

Theater heute August/September 2020


Foyer

Roadmap ins Ungewisse

Das britische Theater soll in der Corona-Krise zum allgemeinen Wirtschaftswachstum beitragen


Aufführungen

W-Fragen und Spiegelblicke

Mit der Uraufführung des Stücks «WUNDE R» von Enis Maci und Susanne Kennedys und Markus Selgs Installation «Oracle» beschließen die Kammerspiele die Intendanz von Matthias Lilienthal

Das Heilige und das Profane

Enis Maci im Gespräch über ihr neuen Stück «WUNDE R»

Strukturell tödlich

Mit «Die Befristeten» schickt Johan Simons kurz vor Spielzeitende ein Lebenszeichen in die Welt

Tragödie der Hygiene

In Leipzig eröffnet das Schauspiel wieder mit Euripides’ «Medea»

Aggressive Entschleunigung

Bingewatching in Desktoparchiven – Lola Arias kuratiert fürs Online-Programm mehrerer Produktionshäuser «My Documents: Share Your Screen!»


Nachruf

Ein letzter Souverän

Jürgen Holtz hat Theatergeschichte geschrieben in Ost und West. Er wollte immer ein Clown auf dem Hochseil sein zwischen Schrecken und Spaß


Akteure

Mit Plan drauf los

Julia Windischbauer ist gleich im ersten Jahr ihrer Professionalität aus der Pole-Position gestartet. Nach einem Erstengagement an den Münchner Kammerspielen mit Theatertreffen-Einladung und anschließender Corona-Vollbremsung geht es im Herbst ans Deutsche Theater nach Berlin


Freies Theater

Wann, wenn nicht jetzt

Freie Gruppen wie She She Pop, Rimini Protokoll, Gob Squad oder Ginters­dorfer/Klaßen sind die Aushänge­schilder der Produk­tionshäuser. Was, wenn sie über das System hinaus­wachsen, in dem sie groß geworden sind?


Essay

Die maskierte Gesellschaft

Die Corona-Maske als Zeichen der Rücksicht und soziales Element hat viele Vorläufer und Bedeutungen: eine theaterhistorische Spurensuche


Theaterarchitektur

Das große Gebrösel

Viele Theater im deutschsprachigen Raum sind Sanierungsfälle, und die Kosten stellen auch bislang reiche Kommunen vor große Probleme. Geht’s nicht auch ein bisschen billiger? Die Anworten sind komplex

«Denkt ins Offene, Freunde!»

Mit seinem Hamburger Büro «pfp architekten» hat Jörg Friedrich im Januar 2020 den internationalen Wett­bewerb für den Ergänzungsbau des Theaterhauses in Stuttgart gewonnen. Im Gespräch skizziert Friedrich seine Vorstel­lungen von einer Theater­architektur für das 21. Jahr­­hundert: zum Stadtraum offen, flexibel nutzbar, kostengünstig gestaltet


Szene Corona

Der Text zählt – die Erfahrung auch: Theaterautor*innen können und müssen ihre Stimmen erheben

Von der Corona-Krise besonders betroffen sind Autor*innen und Theaterverlage. Sie stehen traditionell am Ende der Subventionskette und leben von Abendkasse, Zweitverwertungen und Literaturpreisen: kreative (Selbst-)Ausbeutungsverhältnisse

«Es muss einen fairen Ausgleich geben»

Bernd Schmidt vom Gustav Kiepenheuer Bühnenvertrieb über fehlende Tantiemen durch die Corona-Krise, die Regelsammlung Bühne und die Notwendigkeit für gerechteren Ausgleich der öffentlichen Zuwendungen


Lektüresommer

Bilder, die bleiben

Wann Literatur wirklich gelungen ist, und was die Bücher von Nicolas Bouvier, Ken’ya Hara und Katsuhiro Otomo damit zu tun haben

Loops & electronic witches

Die Rückkehr der Verdrängten in Büchern von Silvia Federici, Daphne Oram, Simon Stalenhag und Hanns Henny Jahnn

10 Uhr: Liegen bleiben

Über Quarantäne-Hilfen von Fernando Pessoa und Tom Hodgkinson

Wörter statt Zahlen

Warum die Welt dann doch nicht an der Gartentür aufhört

Erzählen jenseits von Zuschreibungen

Olivia Wenzels «1000 Serpentinen Angst» ermöglicht eine wirkliche Begegnung

Augenhöhe oder Apokalypse

Wagnisse eingehen mit Hannah Arendt, James Baldwin und Tomasz Konicz

Bookmarks des Lebens

Über die Kunst des Lesens: Anregungen u.a. von J.D. Salinger, Virginia Woolf, Olivia S. Butler


Gesellschaft

Anspruch auf Teilhabe

Das bedingungslose Grundeinkommen, für das die Publizistin und Aktivistin Adrienne Goehler in ihrem jüngsten Sammelband wirbt, wirft auch in der Corona-Krise einige Fragen auf. Ein Rezensionsessay


Daten

Daten (8/9/2020)


Magazin

DOKUTheater: Im embryonalen Ausnahmezustand

«Global Belly», der erste Artist-in- Residence-Beitrag von Flinn Works für das Theater Freiburg

Festival: Grelle Nischen

Das Live-Art-Festival Hamburg trotzt Corona auf Kampnagel und besinnt sich auf seine Anfänge

Internet-Theater: Im Bett mit Gob Squad

Auch die Live-Art-Veteranen Gob Squad haben sich aufs Spiel mit dem Internet eingelassen, allerdings zu eigenen Bedin­gungen: «Show Me A Good Time» am Berliner HAU

Die Geisel des Systems


Service

Vorschau - Impressum (8/9/2020)


Stückabdruck

Enis Maci: WUNDE R

© Suhrkamp Theater Verlag 2020

  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Abo kündigen