Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Theater heute
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Theater heute
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Theater heute August/September (8/9/2016)

Theater heute August/September 2016


Foyer

Der Spendengenerator

Im Generieren von Aufmerksamkeit war das Zentrum für Politische Schönheit schon immer große Klasse. Mit «Flüchtlinge fressen» brachten sie auch den Spendengenerator zum Rotieren


Aufführungen/Neue Stücke

Was hat das mit mir zu tun?

Arpad Schilling, Oliver Frljic und Andras Dömötör kommentieren in Wien und Berlin Europas Ruck nach rechts

«Gastfreundlichkeit ist bei uns nicht Sitte!»

Antú Romero Nunes und das Hamburger Thalia verorten Kafkas «Schloss» im tiefsten Dunkeldeutschland

Der menschliche Anschlussfehler

Zum Spielzeitende in Stuttgart zeigt Sebastian Baumgarten sehr lebendige «Tote Seelen», und René Pollesch übernimmt das Autokino Kornwestheim

Liebe, Tod, Sehnsucht und Glück

Die Autorentheatertage des Deutschen Theaters zeigen drei Uraufführungen von Stefan Hornbach, Dominik Busch und Jakob Nolte


Freie Szene

Endlich groß denken

Ein deutschlandweites Bündnis aus sieben freien Spielstätten hofft auf eine Strukturveränderung mit Hilfe der Staatsministerin für Kultur und Medien. Ein Gespräch mit den Künstlerischen LeiterInnen Annemie Vanackere, Amelie Deuflhard und Stefan Hilterhaus

Macht Kunst Politik?

Das Impulse-Theaterfestival etabliert sich unter der Leitung von Florian Malzacher als Think Tank für gesellschaftliche Verbesserungen


Festivals

«Vergessen Sie, dass ich aus Russland bin»

Nach Frie Leysen und Stefan Schmidtke leitet Marina Davydova das Schauspielprogramm der Wiener Festwochen

Feuer, Armut und Hölle

Romeo Castelluccis «Orestie», Lars-Ole Walburgs «Rocco und seine Brüder» und die biblische «Apokalypse» von Herbert Fritsch bei den 70. Ruhrfestspielen

Sehnsucht nach terra incognita

Die asiatischen Inszenierungen des Festivals Theaterformen setzen sich mit der kolonialen Vergangenheit auseinander

Im Land von Recht und Gerechtigkeit

Die polnische Theaterlandschaft in Zeiten politisch forcierter Xenophobie – Besuche beim Kontrapunkt-Festival in Stettin und beim Malta-Festival in Posen


Akteure

Im leuchtend schwarzen Frack

Franz Pätzold spielt gern im Moment – und lässt sich dafür auch mal foltern. Am Münchner Residenztheater

gehört er schon jetzt zur ersten Liga

Gespenster der Vergangenheit

Ein Gespräch mit der Dramatikerin Tena Stivicic über «Drei Winter»


Theatergeschichte

Variationen künstlerischer Ehrlichkeit

Eine dokumentarische Biografie erforscht Walter Felsenstein und sein realistisches Musiktheater


Chronik

Selfie mit Schwermütigem

Basel Theater: Sebastian Nübling/Ives Thuwis «Melancholia» (U)

Nur ein Spiel

Bremen Theater: «Torture the Artist» nach Joey Goebel

Unverhoffte Gegenwart

Essen Schauspiel: Schiller «Maria Stuart»

Selbst und Selbste

Hannover Ballhof, Cumberlandsche Galerie: Hermann Hesse «Demian», Alexandra Badea «Zersplittert»

Wasserleichen

Kassel Staatstheater: Ibsen «Ein Volksfeind»

Die Kunst im Remake

München Kammerspiele: Marton nach Mozart «Figaros Hochzeit», Toshiki Okada «Hot Pepper, Air Conditioner and The Farewell Speech»

Helden ihrer selbst

Potsdam Hans Otto Theater: Maxi Obexer «Illegale Helfer» (U)


Daten

Premieren im August/September · On Tour · Hinweise · Suchlauf


Magazin

Nachwuchs: Die Nicht-Identitären

Fluch und Segen der Gruppe – das Körber Studio Junge Regie 2016 schwankt zwischen Sichtbarwerden und sich Verstecken im Kollektiv

Intendantenwechsel: Gekreuzte Briefe

Berliner Unterhaltungstheater: Castorf geht, Dercon kommt

Festival: Big Science

Das «Projeto Brasil» in Frankfurt, Düsseldorf, Hamburg, Berlin und Dresden trägt politisch und theoretisch kräftig auf

Kulturpolitik: Grundsatzfragen

Ein Bürgerbegehren könnte die Sanierung des maroden Theaters Augsburg stoppen

Nachruf: Luftgeist mit Würde

Zum Tod von Silvia Fenz (1940–2016)


Service

Vorschau · Impressum


Stück

Drei Winter

Übersetzung aus dem Englischen: Karen Witthuhn

© Österreichischer Bühnenverlag Kaiser &Co. Ges.m.b.H.

  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Abo kündigen