Theater heute August/September 2009
Foyer
Jürgen Gosch 1943-2009
Bilder und Texte zu Inszenierungen von Jürgen Gosch 1978 - 2009
Bis wenige Tage vor seinem Tod hat Jürgen Gosch mit seinen Schauspielern noch «Die Bakchen» für eine geplante Inszenierung in Salzburg gelesen. Doch diese Premiere konnte er seiner Krankheit nicht mehr abtrotzen. Auf den folgenden Seiten Stationen seines Werks: «Leonce und Lena», «Ödipus», «Menschenfeind», «Sommergäste», «Macbeth», «Onkel Wanja» und viele andere augenöffnende Aufführungen – Texte, Bilder und ein Nachruf
Bis auf die Knochen
Jürgen Goschs ziviles Vermächtnis: Spielplätze von unbekümmerter Verzweiflung
Festivals
Im Mausoleum der Gemütlichkeit
Ein guter Jahrgang bei den Wiener Festwochen: neue Inszenierungen von Marthaler, Sellars, Simons, Warlikowski – und ein paar Entdeckungen
Umarmung für alle
Lieb, verträumt und manchmal auch verwegen: das Festival Theaterformen in Hannover im ersten Jahr von Anja Dirks
Akteure
Dem Körper Gewicht geben
Pina Bausch hat das Tanztheater neu erfunden – ein Nachruf.
Herzkasperl und Sparifankerl
Der leibhaftige Jörg Hube - zum Tod des bayrischen Volksschauspielers
Das Stück
Marika links, Marika rechts
Andrzej Stasiuks «Warten auf den Türken» ist eine Grenzerfahrung 20 Jahre nach der Wende. Im Krakauer
Stary Teatr wurde sie im Rahmen des Goethe-Institut-Projekts «After the Fall» uraufgeführt. Ein Reisebericht vom östlichen Rand Europas.
Europa, deine Grenzen
Ein Gespräch mit Martin Berg, dem Leiter des Bereichs Theater und Tanz des Goethe-Instituts, über «After the Fall», ein europäisches Theaterprojekt zwanzig Jahre nach dem Ende des Eisernen Vorhangs.
Debatte: Marx oder Murks
Ein deutscher Klassiker
Natürlich kann man vor dem Sozialrevolutionär Marx warnen. Gerade in Krisenzeiten lohnt sich jedoch die Beschäftigung mit dem gründlichen Analytiker des Kapitalismus – auch aus intellektueller Redlichkeit,
findet Herfried Münkler
Lest Marx, bis euch der Kopf raucht!
Richard Herzinger widerspricht dem Widerspruch, den sein Marx-Essay im Märzheft von «Theater heute»
ausgelöst hat – und ruft zu eingehender Marx-Lektüre auf
Figurentheater
Ungeheuer ist viel
Die Welt der Puppen ist aus den Fugen: Mit Nettigkeiten will das Figurentheater nichts mehr zu tun haben. Und mit klassischen Puppen oft auch nicht mehr. Ein Bericht vom 16. Internationalen Figurentheaterfestival in Erlangen, Nürnberg und Fürth.
Die Kunst der Bescheidenheit
Tristan Vogt und sein Nürnberger Figurentheater «Thalias Kompagnons» brauchen eigentlich nur einen
Küchentisch als Bühne
Start Chemnitz
Im Rhythmus der Zeit
Das Theater in Chemnitz war einmal von großer Bedeutung. Da hieß sein Standort noch Karl-Marx-Stadt und war eine Brutstätte für Talente. Der neue Schauspielchef Enrico Lübbe versucht, 20 Jahre nach der Wende, das Haus wieder vor Ort zu verankern.
Chronik
Pädagogen
nach Heinrich Mann «Professor Unrat»
Gut geölter Niedergang
Marcel Luxinger «Fahrstuhl zum Bankrott»
Zartfühlender Alpen-Sherlock
nach Dürrenmatt «Das Versprechen»
Der Suffschlaf der Vernunft
Horváth «Kasimir und Karoline»
Baut auf, baut ab
Elfriede Jelinek «Macht nichts»
Urnenasche
Lisa Danulat «Too low terrain»
Mehr Liebe!
Anne Habermehl «Daddy»
Scharfer Prof
nach Max Eipp «Wut»
Daten
Magazin
Mit Grotowski, ohne Metaphysik
Das «Double Edge Theatre» bespielt Scheunen und Landschaft in Massachusetts
Ibrahims Traum
In Ramallah entsteht die erste palästinensische Schauspielschule
Wenn der Postmann Kunst bringt
Auf der Art Basel wurde versucht, aus Skulptur Theater zu machen: «Il Tempo del Postino»
Planet Aura
«La Didone»: Die Wooster Group kreuzt Science-Fiction und Barock-Oper