Theater heute August/September 2007
Foyer
Riminis Mimesis
Laudatio zum Mülheimer Theaterpreis – und eine Antwort auf die Frage, ob die Experten für Lebensspezialisten auch Stücke schreiben
Kunst, Bühne & Videotapes
Als die Bilder spielen lernten
Zwischen Theater und Bildender Kunst sind die Übergänge in den letzten Jahren wieder fließender geworden. An Genregrenzen und Gattungsreglementierung glaubt niemand mehr, der komplexe Erzählungen für komplexe Wirklichkeiten sucht. Ob in Videokunst, Installation oder Performance – neue Erlebnis- und Denkräume entstehen auf Bühnen und in Ausstellungen, das Künstlerpersonal wechselt fliegend die Lager. Ob Chris Kondeks Videoloops, Christoph Schlingensiefs Inszenierungs-Aktionen oder Janet Cardiffs Spaziergänge zwischen Wahrnehmungswelten, ob Kasseler documenta oder die Bühnenbild-Quadriennale in Prag: Die Kunst ist eine Bühne, und die Bühne (manchmal) Kunst.
Die Freude an der Überforderung
… wird nicht von allen geteilt, aber ohne komplexe Erzählung kommt man den Wirklichkeiten nicht nah
«Ich liebe es, abends den Grill aufzubauen»
Christoph Schlingensief über sein schwieriges Verhältnis zum Theater und die Suche nach der Dunkelphase zwischen den Bildern
Ehret den Oberlehrer!
Schauspielermonologe, Weiheräume, Lektüresysteme: Ein Rundgang über die documenta 12
Vom Zuschauer zum Betrachter zum Komplizen zum Akteur
«The Killing Machine und andere Geschichten 1995–2007»: Eine Werkschau der Crossover-Künstler Janet Cardiff und George Bures Miller auf der Darmstädter Mathildenhöhe
Die schöne Unübersichtlichkeit
Die 11. Prager Quadriennale der Szenografie bietet 55 Ländern Gelegenheit, im freien Spiel Tendenzen des Bühnenbilds zu präsentieren
Aufführungen
Es nahen härtere Zeiten
Martin Kusej vertreibt sich die Wartezeit aufs Intendantenamt am Residenztheater mit einem apokalyptischen «Woyzeck», Thomas Ostermeier begibt sich mit einer wohligen «Ehe der Maria Braun» in die fünfziger Jahre als Comedy-Show
Countdown zur Katastrophe
Simon Stephens umkreist mit «Pornographie» die Attentate in London
Festivals
«Give me 9/11 every day!»
Marie Zimmermanns letztes Programm: postdramatisches Theater aus vier Kontinenten bei den Wiener Festwochen
Nach Gutsherrenart
… haben sich bisher nicht selten die Teilnehmer bei regionalen Theatertreffen die Preisgelder zugeschoben. Ein Bericht über ein problematisches Format und zwiespältige Reformen
Bilanzen
Die Selbstverausgabungsoffensive
Armin Petras bricht am Berliner Maxim Gorki Theater alle Premierenrekorde – und entwertet mit allzu viel Halbgarem eigene Highlights
Gustafs Güllen
Amélie Niermeyers erstes Düsseldorfer Jahr
Friedenspfeife in Sicht
Mit dem Amtsantritt von Barbara Mundel glätten sich in Freiburg die kulturpolitischen Wogen, und das Theater macht auch richtig Spaß
Ausland Rumänien
Neues aus dem wilden Osten
Einer neuen Generation rumänischer Dramatiker gelingt es in Rumänien noch allzu selten, die Bühnen zu erobern. Beim Heidelberger Stückemarkt war eine Werkschau zu sehen
Chronik
Showmasters of the Universe
Samuel Beckett «Endspiel»
Im Mühlrad der Bilanzen
John von Düffel nach Mann «Die Buddenbrooks»
Die Rokoko- Kokotte
Nino Haratischwili «Le petit maître»
Animalisches Innenleben
Lukas Holliger «Explodierende Pottwale»
Geht auch ohne Worte
Euripides «Alkestis»
Gelebte Heimatkunde
Gesine Danckwart «Müller fährt»
Elefantengroße Liebe
Herbert Achternbusch «Einklang»
Vorsicht, Rutschgefahr!
Kathrin Röggla «draußen tobt die dunkelziffer»
Shakespeares gesammelter Sturm (leicht gekürzt)
Shakespeare «Sturm»
Das Stück
Daten
Medien/TV
Chamäleon ohne Erfolgsrezept
Es ist nicht leicht, ihn zu mögen: Der französische Filmemacher François Ozon und sein neuer Kinofilm «Angel»
Dies ist mein Text, ich kann nicht anders!
Großes Lesetheater in Klagenfurt: Die Performance des ernstzunehmenden Literaten
Ein tiefer Atemzug Hoffnung
Zwiegespräch zweier Denker im Exil: Hanns Zischler und Martin Wuttke lesen aus dem Briefwechsel zwischen Theodor W. Adorno und Walter Benjamin
Magazin
Die innere Uhr
Frank Baumbauer verlängert seinen Vertrag an den Münchner Kammerspielen nicht über 2009 hinaus und freut sich darauf, dem Nachfolger die Latte hoch zu hängen
Unsere kleinen Apokalypsen
Mit «Les Éphémères» wandelt sich Ariane Mnouchkines Théâtre du Soleil zu einer Schule des Gefühls
Da fehlt nichts mehr
Bereichernde Beschränkung: Mit deutsch-französischen Autoren-theatertagen und einem Uraufführungsfestival stellt sich das Karlsruher Schauspiel in den Dienst von neuer Dramatik
Der kalte Blick ins Herz der Stadt
Stefan Schmidtkes erste Theaterformen in Hannover