Theater heute August / September 2010
Foyer
Nathan neu, ein sogenanntes Kinderstück
Gegenloben: Der Mülheimer Dramatikerpreisträger 2010 Roland Schimmelpfennig feiert den ersten Träger des neuen Mülheimer Kinderstückepreises, Ulrich Hub. Auszüge aus der Laudatio
Festivals
Da staunt das Volk
Jesus als jüdischer Wanderprediger, Sektenheini und Revoluzzer: Christian Stückl perfektioniert die Oberammergauer Passionsspiele
Die Ordnung der Dinge
Perspektivwechsel an der Ruhr bei «Theater der Welt» 2010: Alleinkuratorin Frie Leysen verdreht Buchstaben und den kolonialen Blick, öffnet die Sparten und landet am Ende erfolgreich im Regionalen
Die Kunst der Inventarisierung
Während sich die politischen Ungleichzeitigkeiten annähern, sucht man nach neuen Strategien des Erzählens – Eindrücke von der 10. Theaterbiennale in Wiesbaden und Mainz: Neue Stücke aus Europa
Immer dem Hasen nach
Wiener Festwochen: Marathons von Lepage, Lupa und Stein, Neues von Bondy und Castorf –und Schlingensief gegen alle
Debatte
Das Prinzip für die ganze Gesellschaft
Stadttheater in der Migrationsgesellschaft – Konzept für die Zukunft oder operatives Schmiermittel der Integration? Wie gelingt der Spagat zwischen Soziokultur und Kunstanspruch? Im Oktober feiert das Theater Freiburg seinen 100. Geburtstag, und Intendantin Barbara Mundel und ihr Stellvertreter Josef Mackert überlegen, wie es mit der Institution Stadttheater in einer sich rapide verändernden Welt weitergeht
Gut gemeint
Kunst braucht Distanz und den Widerstand gegen die Anpassung an den gesellschaftlichen Zweck. Partizipation ist das Gegenteil.
Lotte Kotte lebt hier nicht mehr
Das Theater muss wieder ankommen in einer Gesellschaft, die bestimmt ist von vielfältigen Biografien,Kulturen, Lebensentwürfen
Das Wesen der Kultur
... ist lernen, nicht lehren, Zerbrechlichkeit statt Stabilität, wechselnde Interpretationshorizonte statt dogmatischer Gewissheiten. Der Zuschauer darf bei diesem Prozess teilnehmen, durchaus aber auch ein Beobachter zweiten Grades bleiben.
Aufführungen/Neue Stücke
Wehe, wenn sie losgelassen
Eine Reise durch die bürgerliche Provinz: «Woyzeck» in Weimar, «Kirschgarten» in Dresden, ein Göttinger «Rummelplatz» und Hauptmanns «Biberpelz» am Schweriner See
Stück des Monats
Hochstapeln am Auftragswerk
«Warteraum Zukunft» von Oliver Kluck, außerdem: neue Stücke von Felicia Zeller, Christoph Nußbaumeder und Lukas Bärfuss in Saarbrücken, Köln, Zürich und Recklinghausen
Tanz
Die List des Modernisten
Seit fast 25 Jahren gehören der Düsseldorfer Künstler VA Wölfl und seine Gruppe NEUER TANZ zu den Aushängeschildern des zeitgenössischen Tanzes in Deutschland. Ein Porträt von Gerald Siegmund
Ausland
Aus den Kinderstuben der Macht
Die neue englische Regierung hat die alten Klassenverhältnisse wieder hergestellt. Das Londoner Royal Court Theatre hat die Stücke zur Stunde, Laura Wades «Posh» und D C Moores «The Empire»
Akteure
Ein Meter fünfundneunzig und hundertzehn Kilo
Sebastian Kowski spricht nicht viel. Aber auf der Bühne des Schauspiels Stuttgart ist er nicht zu übersehen. Eine Beobachtung von Ulrike Kahle-Steinweh
Chronik
Der bessere Eidgenosse
Basel/Stuttgart: nach Christian Kracht «Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten»
Zukunftsweisend
Shakespeare «Was ihr wollt» (Renaissancetheater u.a.)
Endlager Kunstgewerbe
Hilling «Schwarzes Tier Traurigkeit»
Spieglein an der Wand
Shakespeare «Was ihr wollt» (Schauspielhaus)
Gebrochener Tabu-Brecher
Ulf Goerke, Joerg Bitterich «Cosmic Baseball – Das Blut des Poeten Jack Kerouac» (U, Gostner Hoftheater)
Kunst und Anspruch
Offenbach «Die Banditen» , Sasha Waltz «Continu» (Theater Neumarkt, Schiffbau)
Service
Premieren im August/September
Alle Premieren im August und September in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Neue Stücke
Die interessantesten Uraufführungen zum Spielzeitstart, ausgewählt von der «Theater heute»-Redaktion
Aufführungen
Die interessantesten Premieren zum Saisonstart, ausgewählt von der «Theater heute»-Redaktion
TV-Tipps Schauspiel
August/September 2010: Die Theater-Highlights in Fernsehen und Radio.
Magazin
Heimspiel: Expeditionen ins Eingemachte
Mit «Munich Central» setzen die Münchner Kammerspiele die Reihe der Stadtprojekte fort
Ideologie: Neonkommunismus
In der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz versuchten Antonio Negri, Slavoj Zizek und Alain Badiou die «Idee des Kommunismus» zu retten
Festival
Gänsehaut im Eiskeller
Zum zwanzigsten Mal «Theaterformen», dieses Jahr in Braunschweig.
Du sollst nicht proben
Das Wiener Schauspielhaus gastiert mit seiner Theaterserie «Die X Gebote» bei der Ruhrtriennale.