Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Theater heute
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Theater heute
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Theater heute April (4/2022)

Theater heute April 2022


Foyer

Krieg in der Ukraine


Krieg in der Ukraine

Kiew gehört mir!

Ein Tagebuch des Überlebens: Von einem Zivilisten in Zeiten des Krieges. Pavlo Arie

Bin ich verängstigt? Zweifellos! free

Warum ich Kiew nicht verlasse. Von Larysa Denysenko

Die Denkmäler sind auf unserer Seite

Notizen aus Irpin bei Kiew in Zeiten des Krieges von Oleksandr Irwanez

Schwarz und Weiß

Die ersten Tage des Krieges – ein Brief aus Kiew von Lena Myhashko

«Das war’s. Sie haben mich erwischt»

Eine Chronik der Opposition russischer Theaterkünstler:innen: Die Moskauer Theaterzeitschrift «Teatr» hat in den ersten Tagen des Krieges eine Dokumentation mit den Protesten gegen den Krieg in der Ukraine online gestellt – Auszüge

Wenn der Krieg die Kunst einholt

Von Julia Lwowski

«Es geht nur um Putin»

Der Bariton Iurii Samoilov steht gerade in Frankfurt/M. und Dresden auf der Bühne. Ein Gespräch mit Jürgen Otten über Solidarität, konkrete Hilfe, den Sinn von Sanktionen und die Rolle der Kunst


Aufführungen

Unter Illusionsverdacht

In Berlin reist Christian Weise im Gorki Theater mit «Queen Lear» durch Raum und Zeit, Susanne Kennedys «Jessica – an Incarnation» schwebt an der Berliner Volksbühne im Irgendwo

Wilder Osten

Theater vor Kriegsgeschehen: Das Hamburger Thalia untersucht mit Hakan Savas Micans Tschechow-Neufassung «Wanja in der Gaußstraße» und Jette Steckels Dramatisierung von Nino Haratischwilis Roman «Das mangelnde Licht» postsowjetische Befindlichkeiten

Im Zeichen der Gurke

Martin Kušej inszeniert den Existenzialismus-Klassiker «Geschlossene Gesellschaft» am Burgtheater; das New Yorker Performance-Duo Nature Theater of Oklahoma zeigt in «Karoline und Kasimir – Noli me tangere» im Wiener Volkstheater die letzten Stunden des neurotischen Dramatikers Ödön von Horváth

Spiralen der Gewalt

Lily Sykes dramatisiert in Hannover Anne Webers «Annette, ein Heldinnenepos», und Anna Bergmann inszeniert die Deutsche Erstaufführung von Alice Birchs «[Blank]» in Karlsruhe


Neue Stücke

Kunst im Bau

Das etwas andere Knaststück: «Knechte» von Caren Jeß und die Uraufführung in Wien – der Stückabdruck liegt dem Heft bei


Akteure

Meins oder Deins?

In ihren Stücken «Being Pink Ain’t Easy» und «Karneval» am Theater Oberhausen stellt die Choreografin Joana Tischkau die Frage nach dem Weißsein


Nachruf

Rebell und Alter Meister free

Erinnerungen an Hans Neuenfels


Berlinale 2022

Der Wind pfeift

Unwirtlich war die zweite Berlinale (nicht nur) wegen der Pandemiebedingungen. Aber es gab auch Lichtblicke!


International

Der Kampf um Kultur

Eine Inszenierung von Adam Mickiewiczs polnischem Nationaldrama «Die Totenfeier» im Krakauer Słowacki-Theater weitet sich zur Auseinandersetzung um Kunstfreiheit und den kulturpolitischen Kurs in Polen


Chronik

Wurzellos und frei

nach Rasha Abbas «Eine Zusammenfassung von allem, was war» im Maxim Gorki Theater Berlin

Hart aber fair

Rebekka David & Ensemble «Sehr schön und sehr tot» (U) im Staatstheater Braunschweig

Später Zünder

Milan Peschel «The Head in the Door oder Das Vaudeville der Verzweiflung» im Schauspielhaus Dortmund

Machtkampf

Schiller «Maria Stuart» im Schauspielhaus Düsseldorf

Zum Glänzen geboren

Ibsen «Hedda Gabler» im Schauspiel Frankfurt

Sweet little Sixteenies

Caren Jeß «Der Popper» (U) im Pfalztheater Kaiserslautern

Alte Schule

Oldschool «Wunderschönes Welkfleisch» im Depot 2 Köln

Singen oder hassen

Dominik Busch «Der Chor» (U) im Luzerner Theater

Das Rauschen der Stagnation

nach Kafka «Das Schloss» im Schauspiel Leipzig

Die Konstruktion des Fremden

Kollektiv Anagoor «GERMANIA. Römischer Komplex» im Theater an der Ruhr Mülheim

Autopsie einer Revolution

nach George Orwell «Animal Farm» im Volkstheater München


Service

Daten 4/22
Suchlauf 4/22
Showroom 4/22


Magazin

Der Krieg zieht sich hin

Eindrücke vom Augsburger Brecht-Festival mit internationalen Gastspielen und zum letzten Mal unter der Leitung von Tom Kühnel und Jürgen Kuttner

Die Sonnenuntergänge von Beirut

Die Kunsthalle Mainz und das Künstlerhaus Mousonturm in Frankfurt präsentieren gemeinsam den libanesischen Künstler Walid Raad

Das kurze Gefühl der Freiheit

Marie Schleef und Anne Tismer kratzen an der Blumentapete, und She She Pop lädt zum Generationen-Wetttanz

Die Geschichte im Koffer

Der bundesdeutsche Nachkriegsstar René Deltgen hatte eine tiefbraune Vergangenheit: «En Escher Jong», eine Theaterrecherche des Escher Theaters


Impressum

Vorschau 4/22


Das Stück

Knechte

© S. Fischer Verlag 2019

  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Abo kündigen