Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Theater heute
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Theater heute
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Theater heute April (4/2019)

Theater heute April 2019


Foyer

Sprache und Denken free

Eine Berliner Broschüre schwadroniert vom «Kulturkampf von rechts»


Nachruf

Ein Zeitalter wird Geschichte

Nachruf auf Bruno Ganz und Anmerkungen zum Nachruhm


Nachruf Bruno Ganz

«Das würde ich als Utopie bezeichnen»

Ausschnitte aus einem Gespräch mit Bruno Ganz über die Arbeit mit Klaus Michael Grüber, über «Bakchen», «Tod des Empedokles», «Winterreise» und die neue Schaubühne am Lehniner Platz


Aufführungen

Wiedergänger der westlichen Welt

Im Hamburger Schauspielhaus verlegt Christoph Marthaler Nestroys «Häuptling Abendwind» zurück nach Europa, und Karin Henkel macht den großen Thomas-Bernhard-Test

Menschlein en marche

Im Münchner Residenztheater lässt Ulrich Rasche Hofmannsthals «Elektra» maschinell kreisen

Der Mann am Eingang

Mehr Heimat geht nicht: Wolfram Hölls «Disko» in der Diskothek des Schauspiels Leipzig, uraufgeführt von Ivan Panteleev

Vorsicht, Ausbruch!

Himmel und Hölle der Vorstadt: Am Deutschen Theater Berlin taucht Jette Steckel in Richard Yates’ «Zeiten des Aufruhrs» ein, und Philipp Arnold inszeniert die Uraufführung von Ferdinand Schmalz’ «der tempelherr. ein erbauungsstück»

Fallstricke mit Leerstellen

In Bremen untersucht Monika Gintersdorfer mit Zolas «Nana» die Zusammenhänge zwischen Sex, Kunst und Geld, während Nurkan Erpulat Fatih Akins Rachethriller «Aus dem Nichts» politisch weiterdenkt


Berlinale 2019

Nach dem Happy End geht es weiter

Die 69. Berlinale war Dieter Kosslicks letzte und zeigte Filme, in denen das Private nur selten politisch wurde


Gespräch

«Ich bin nicht Jesus»

Christophe Slagmuylder, der neue Intendant der Wiener Festwochen, über sein Aufwachsen mit Rosas und Needcompany, über den Unterschied zwischen Wien und Brüssel, über die Kunst des Festivalmachens und die Probleme mit seinem neuen Bett


International

Gezielte Unschärfe

In Paris präsentierte der russische Regisseur und Netzwerker Ilya Khrzhanovsky in zwei Theatern Filmmaterial seines Geschichten umwucherten «DAU»-Projekts

Der fleißige Extremist

Dirigent und DAU-Darsteller Teodor Currentzis spaltet die Klassikwelt


Chronik

Berlin: Der Mensch als Unmensch

nach Kafka «Ein Bericht für eine Akadamie»

Bochum: Rettung des Abendlandes

nach Michel Houellebecq «Plattform/Unterwerfung»

Kassel: Ziemlich beste Freundinnen

Rebekka Kricheldorf «Intervention» (U)

Magdeburg: Das große Chaos

Felicia Zeller nach Alfred Döblin «Karl und Rosa. Für Geister Eintritt frei» (U)

Mannheim: Erkaufte Freiheit

Elena Ferrante «Meine geniale Freundin» (DSE)

Regensburg: Mitleid mit Maxe

Gary McNair «Locker room talk (Was Männer über Frauen reden)» (DE)

Stuttgart: Gemeiner Mann – was nun?

Nis-Momme Stockmann «Das Imperium des Schönen» (U)

Wien: Bar jeder Vernunft

Fiston Mwanza Mujila «Zu der Zeit der Königinmutter» (U)

Wien: Rettet die Wale

Sean Keller «Sommer» (U)

Zürich: Zersägt und gehäckselt

Herbert Fritsch «Totart Tatort» (U)


Daten

Daten (4/2019)
Neue Stücke · Aufführungen (4/2019)


Magazin

Festival: Kurz, brutal, politisch

In einer Werkschau zeigt das Maxim Gorki Theater Berlin acht europäische Exemplare von «Mythen der Wirklichkeit»

International: Europäische Gespensterjagd

Die KULA-Company sucht in Weimar nach «EUroPE – Eine Nationalversammlung»

Freie Szene: Als ob alles gut gehen würde

Auf dem zweiten Flausen-Kongress in Köln diskutiert die Freie Szene finanzielle und politische Spielräume

Nachruf: Der letzte Abend mit meinem Professor

Zum Tod von Andrzej Wirth: Theaterwissenschaftler, Kritiker, Übersetzer, Herausgeber, Weltbürger, Freund der Frauen und vor allem Erfinder der Angewandten Theaterwissenschaften in Gießen


Service

Vorschau - Impressum (4/2019)


Stückabdruck

Ferdinand Schmalz: der tempelherr

© S. Fischer Verlag 2018

  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Abo kündigen