
Theater heute April 2018
Foyer
«Nein heißt Nein»
Als Fritz Kortner Hannelore Hoger in seine Hotelsuite bat – ein Gespräch
#MeToo-Debatte
«Tauscht doch mal!»
Braucht das deutsche Theater eine #MeToo-Debatte, einen Strukturwandel, die Quote oder alles zusammen?
Ein Gespräch mit den Schauspielerinnen Judith Rosmair, Julia Riedler und Hildegard Schmahl
Aufführungen
Wir Egomonster
In Hamburg inszeniert Frank Castorf am Schauspielhaus drei Dramen von Eugen O’Neill, gekreuzt mit Rimbaud und Max Stirner, am Thalia Theater spannt Jette Steckel Shakespeares «Sturm» mit Alben von Kate Tempest und Leonard Cohen zusammen
Im Grusel-Loop
Ersan Mondtag inszeniert mit «Das Internat» am Schauspiel Dortmund philosophische Fragen in schauerromantischer Gestalt
Zwiespältige Zeugenschaft
Ulrich Rasche vervielfacht am Schauspiel Dresden Agota Kristofs überlebensgestählte Zwillinge auf zwei Drehscheiben: «Das große Heft»
Nähe und Distanz
Daniela Löffners Schauspielertheater «Sommergäste» nach Maxim Gorki am Deutschen Theater und Sebastian Nüblings Heiner-Müller-Performance «Hamletmaschine» am Maxim Gorki Theater
Eastern Styles
Am Münchner Residenztheater reanimiert Ivica Buljan Jean Genets Revolutions-Farce «Der Balkon» mit einer Dosis Punkrock und Mateja Koležnik findet neue Bilder für «Ein Volksfeind» von Henrik Ibsen
Neue Stücke
Die besonders Allgemeinen
Was wäre heute ein Jedermann oder -frau? Dramatische Erklärungsversuche mit Yael Ronens «Gutmenschen», Michel Decars «Philipp Lahm» und Ferdinand Schmalz’ «jedermann (stirbt)»
Berlinale
Die wesentlichen Dinge
Ein Berlinale-Rundgang zeigt, dass sich das Theater vor oder hinter dem Film nicht verstecken muss: vor allem nicht seine Schauspieler. Von philosophischen Barkeepern, Romys letztem Interview, kinderwunschgetriebenen Männern, verführerischen Borderlinerinnen und einem Denkmal namens Volksbühne
Akteure
Niemandes Geschöpf
Die Schauspielerin Eva Löbau ist zwischen Film und Freiem Theater einen sehr eigenwilligen Weg gegangen
Wenn sich das Unsagbare verplappert
Das Chortheater von Susanne Zaun und Marion Schneider gräbt im kollektiven Unbewussten und fördert so manchen Versprecher zutage – wie in ihrem neuen Stück «It’s not over until the fat lady sings oder Der Chor im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit»
Wilfried Minks
Am Schnittpunkt von Kunst und Realität
Die Bühne von Wilfried Minks – ein Katalogtext aus dem Jahr 1968
Start Augsburg
Umbau als Chance free
André Bücker soll das Theater Augsburg durch die Sanierungsphase lotsen und dabei ein Stück weit neu erfinden
Chronik
Bremen: Menschen im Nest
Akin Sipal «Ein Haus in der Nähe einer Airbase», Petras nach Goethe «Wahlverwandtschaften»
Detmold: Die Krankheit Hoffnung
Konstantin Küspert «Asche» (U)
Düsseldorf: Anpassung an Yuppieland
Shakespeare «Der Kaufmann von Venedig»
Heidelberg: Geheimdienstmagie
Thomas Arzt «Die Anschläge von nächster Woche»
Heilbronn: Hyperaktive Apathie
nach Houellebecq «Unterwerfung»
Leipzig: Puppen gegen Menschen
Luigi Pirandello «Sechs Personen suchen einen Autor»
Mülheim: Verfallsfreuden
nach Jelinek/Jarry «Am Königsweg #König Ubu»
Münster: Mechanismen der Ausgrenzung
Shakespeare «Die Fremden/Kaufmann von Venedig»
Stuttgart: Drei Türen
Shakespeare «König Lear»
Zürich: Club der Charakterschweine
Ödön von Horváth «Zur schönen Aussicht»
Zürich/Bern: Verlegenheitsritte
nach Robert Menasse «Die Hauptstadt» (U), nach Christian Kracht «Die Toten» (U)
Daten
Daten (4 2018)
Premieren im April · On Tour Freie Szene · Theater-Suchlauf im Fernsehen
Magazin
Film: Schwarzes Loch Heimat
Josef Bierbichler verfilmt seinen Roman «Mittelreich» unter dem neuen Titel «Zwei Herren im Anzug» und spielt selbst die Hauptrolle
Situation Provinz: «Die Leute wollen Orientierung»
Das Deutsch-Sorbische Volkstheater Bautzen sucht seine gesellschaftliche Rolle und zeigt einen historischen Bilderbogen
Repräsentationskritik: Fische, Früchte und freie Liebe
«Shit Island. Ein postkolonialer Südsee-Traum» von Futur3 in Köln verweigert die koloniale Abbildung
Festival: Das große Auseinanderdriften
Das Programm der Mülheimer Stücke 2018
Abteilung Zukunft: 21. Jahrhundert an Theater, bitte kommen!
Startschuss für die «Akademie für Theater und Digitalität» in Dortmund
Service
Stückabdruck
Ferdinand Schmalz: jedermann (stirbt)
Auftragsarbeit für das Burgtheater Wien.
© S. Fischer Verlag 2017