Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Theater heute
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Theater heute
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Theater heute April (4/2016)

Theater heute April 2016


Foyer

Heiße Preise

Eine Sammelgratulation!


Aufführungen

Im Bau

Der deutsche Angstbürger sehnt sich höchstens musikalisch weg aus seinen vier Wänden – Andreas Kriegenburg und Christoph Marthaler zelebrieren am Deutschen Theater und in der Volksbühne Rituale der Abschottung und Einhegung: «Ein Käfig ging einenVogel suchen» und «Hallelujah (Ein Reservat)»

Im Grenzbereich

Die Kunst der Ratlosigkeit: Ersan Mondtag inszeniert am Hamburger Thalia Theater Orhan Pamuks «Schnee», Stefan Pucher Samuel Becketts «Warten auf Godot»

Das Fundament der Demokratie

Nicolas Stemann dekonstruiert die dänische Politserie «Borgen» an der Berliner Schaubühne

Mehr Snack als Mahlzeit

In Armin Petras’ dritter Stuttgarter Spielzeit ist die Euphorie verflogen. Der Hausherr steuert mit Experimenten in der Spielstätte «Nord» und starken Schauspielerinnen in der Regie von Stephan Kimmig dagegen

Talkshowtheater

Nuran David Calis’ Projekt «Glaubenskämpfer» im Depot 1 des Kölner Schauspiels

Das Märchen am Ende der Straße

Claus Peymann inszeniert mal wieder Peter Handke: «Die Unschuldigen, ich und die Unbekannte am Rand der Landstraße» in Wien

Dramatische Kulturtechniken

Neue Stücke von Nis-Momme Stockmann, Felicia Zeller und Wolfram Höll in Hannover, Frankfurt und Leipzig


Akteure

«Diven sind mir zu begrenzt»

Burgtheater-Doyenne Elisabeth Orth hat gerade ihren 80. Geburtstag gefeiert. Aber das ist noch lange kein Grund, zu einem Monument seiner selbst zu erstarren. Ein Porträt der erstaunlich vitalen Schauspielerin


Ausland

Im Ghetto der Perfektion

Das Festival in Wuzhen verknüpft chinesische Tradition mit aktuellen Entwicklungen im internationalen Theater: Wie verbindet man das Alte und das Neue?


Essay

Ein manifestes demokratisches Problem

Über die neuen Bruchlinien in europäischen Gesellschaften, das Einwanderungsland Deutschland, über Mehrheitsherrschaft und Minderheitenrechte und ein neues Leitbild: eine Dresdner Rede im Staatsschauspiel


Berlinale

Das Allround-Antidepressivum

Nagende Selbstzweifel der Theaterbranche? Ein Besuch bei der Berlinale beruhigt ungemein


Chronik

Basel: Familiensache

Antonio Latella/Federico Bellini nach Sophokles «Ödipus»

Bonn: Ertappt!

Lösch nach Lessing «Nathan der Weise»

Dortmund: Ringparabel, my ass

Ayad Akhtar «Geächtet»

Frankfurt: Fest aus dem Fundus

Gogol «Der Revisor»

Hannover: Nur die Liebe zählt

nach Hans-Christian Schmid «23 – Nichts ist so wie es scheint»

Leipzig: Herzscheiße

nach Fritz Lang «Metropolis»

Mannheim: Hotel Seitensprung

Roland Schimmelpfennig «An und Aus» (DE)

Nürnberg: Respekt? Suspekt!

Elfriede Jelinek «Die Schutzbefohlenen»

Wien: Ritter der Kokosnuss

nach Christian Kracht «Imperium»

Zürich: Männer im besten Alter

Sibylle Berg «Viel gut essen»


Daten

Daten

Premieren im April · On Tour Freie Szene

Daten

Hinweise auf wichtige Urauffüh­rungen und Inszenierungen · Theater-Suchlauf im Fernsehen


Magazin

Apokalypse: Der Versaliendichter

Wo bleibt Heiner? Ein Müller-Festival im Berliner HAU sucht nach der Gegenwart des Übervaters

Kuratorenkunst: Krisen-Screening

Das Goethe-Institut präsentiert zusammen mit den Münchner Kammerspielen das Festival «Europoly»

Festival: 7 starke Stücke

Die Auswahl der Mülheimer Theatertage 2016

London: Welt aus Liebe und Wahnsinn

Im kommerziellen Londoner Westend-Star-Theater gibt es mit Richard Greenbergs Brüderstudie «Dazzle» einen Lichtblick

Dokumentarfilm: Sad and silly

«Wer hat Angst vor Sibylle Berg?» Zwei Jahre lang haben «Böller und Brot» sie begleitet – ein Porträt zwischen Nähe und Distanz

Roman: Unter Einzigartigen

In seinem Romandebüt «Der Fuchs» erzählt Nis-Momme Stockmann den Untergang von Thule neu


Vorschau · Impressum

Pläne der Redaktion


Stück

Drei sind wir
  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Abo kündigen