
Theater heute April 2011
Foyer
Dramatische Distanz!
Hasko Weber wird in zwei Jahren seine Intendanz in Stuttgart beenden, obwohl er seine erfolgreiche Arbeit hätte fortsetzen können. Ein Gespräch über Energie und Theaterzyklen, über Stuttgart 21 und Kriterien für Qualität
Die Kunst der Kuratoren
Anwalt der Nische
Ein Job mit unklarem Profil, Ziel und Zukunft: Kurator der performativen Künste. Von Florian Malzacher
Statements
von Matthias Lilienthal, Stefanie Carp, Stefan Hilterhaus, Frie Leysen, Christophe Slagmuylder, Lois Keidan, Carena Schlewitt, Kathrin Tiedemann, Veronica Kaup-Hasler, Shermin Langhoff, Niels Ewerbeck, Amelie Deuflhard, Thomas Frank und Haiko Pfost
Achtung, Rezeptionskontrolle
Früher haben Programmmacher Künstler gefördert und Fundstücke präsentiert. Heute versuchen Kuratoren außerdem, die Rezeption des Publikums zu managen. Von Eva Behrendt
Das grünhaarige Multitalent
Ein Gespräch mit der Dramaturgin Marion Hirte über das Ethos des Produktionsdramaturgen, ein bedrohter Beruf
Aufführungen
Im Sog der Zeit
Alvis Hermanis konserviert Gontscharows Roman «Oblomow» für die Bühne und Katie Mitchell mikroskopiert Virginia Woolfs «Wellen»
Tragödie auf der Couch
Sophokles’ «Antigone» in Berlin und Hamburg: Friederike Heller und Dimiter Gotscheff gehen den alten Konflikt analytisch an
Von Nerven und Nervösen
Krankheitsbilder in Dresden und Leipzig: Armin Petras dramatisiert Kleists «Das Erdbeben in Chili», und Sebastian Hartmann legt in «Pension Schöller» die Kleinbürger-Nerven frei.
Berlinale
Bleib zuhause!
Die 61. Berlinale prunkte mit Identitätsrätseln und großartigen (Theater-)Schauspielern, die sie zu stellen wissen – von Sandra Hüller bis Bruno Ganz. Von Christian Rakow
Akteure
Die unsterbliche Seegurke
Wolfram Lotz ist den Pubertätsmoment des Schreckens über die Sterblichkeit nie losgeworden. Deswegen will er nicht weniger als alles und alles Einzelne dazu – also: das unmögliche Theater. In Weimar schickt er «Einige Nachrichten an das All» (der vollständige Stückabdruck liegt TH 04/11 bei). Von Barbara Burckhardt
Chronik
Seid kauzig
Erpulat/Trachternach «Clash» (Deutsches Theater Kammerspiele), Stemann/Kürstner/Vogel/von Blomberg «Aufhören! Schluss jetzt! Lauter! 12 letzte Lieder» (Deutsches Theater)
Sie hat ihn geliebt
Dürrenmatt «Der Besuch der alten Dame» (Stadttheater)
Milgram für Führungskräfte
Lutz Hübner «Die Firma dankt» (Staatsschauspiel, Kleines Haus)
Der Rest ist Spielbank
Elfriede Jelinek «Die Kontrakte des Kaufmanns» (Schauspiel Frankfurt)
Bei sich geblieben
Heinrich von Kleist «Das Käthchen von Heilbronn» (Bayerisches Staatsschauspiel)
Lob der Heimat
nach Fallada «Bauern, Bonzen und Bomben» (Schauspielhaus)
Adaption und Harvarie
Nis-Momme Stockmann «Expedition und Psychiatrie» (U, Zwinger 1), nach Fatih Akin «Gegen die Wand» (Theaterkino)
Handgreifliche Debatte
Goethe «Iphigenie auf Tauris»
Hamster in der Box
Kathrin Röggla «die unvermeidlichen»
Hochglanz-Fasching
Eugène Labiche «Die Affäre Rue de Lourcine» (Schiffbau)
Service
Premieren im April
Alle Theaterpremieren im deutschsprachigen Raum für April 2011
Neue Stücke
Die interessantesten Uraufführungen im April, ausgewählt von der «Theater heute»-Redaktion
Aufführungen
Die interessantesten Premieren im April, ausgewählt von der «Theater heute»-Redaktion
Theater in TV und Hörfunk
Programmtipps für den April 2011.
Magazin
Die blonde Bombe
Joachim Meyerhoff hat aus seinem furiosen Theatersolo «Alle Toten fliegen hoch» einen erschöpfenden Roman gemacht
60 Minuten ÜberDosis
Beim 100-Grad-Festival der Freien Szene im Berliner HAU darf jeder mitmachen – wenn er sich an die Regel hält
Zehenspiele
Wenn sich Bildende Kunst und Tanztheater begegnen: «Aufräumarbeiten im Wasserfall» von Yves Netzhammer und Anna Huber
Aussenseitersieg
Der 60. Hörspielpreis der Kriegsblinden gilt auch ihrem Sprecher: Robert Schoen und Lorenz Eberle mit «Schicksal, Hauptsache Schicksal»
Magazin
Hamburger Dramaturgie
Schauspiel-Wechsel: Karin Beier hinterlässt 2013 das nächste Kölner Loch. Für die Kölner Kulturpolitik ist keine Besserung in Sicht.