Theater heute April 2010
Foyer
Drei Cent pro Tag
Wie viel ist uns das Theater wert – und zwar auf Euro und Cent genau? Ein Test im Hamburger Thalia Theater
Shakespeare
God shave the Queen
Wer war Shakespeare? Immer wieder ins Gespräch gebracht: der Earl of Oxford. Shakespeare-Übersetzer Frank Günther ist ganz anderer Meinung: Es war die Queen herself! Ein Gespräch mit Bernd Noack
Shakespeare deutsch
Warum man nicht von «Schlegel-Tieck» plappern soll, wieso man Shakespeare immer neu übersetzen muss, weshalb zeitloses Wissen geistlos ist, jede Verständigung Distanz braucht und gute Verse etwas aushalten können.
Aufführungen
Den Ruhrpott mit der Seele suchen
Das Mammuttheaterprojekt «Odyssee Europa» führt seine Gäste durch sechs zeitgenössische Odysseus-Stücke, die Metropolenregion Ruhr 2010 und in die Privatquartiere gastfreundlicher Pottbewohner
Alte Meister
An der Berliner Volksbühne inszeniert der ewige Intendant Frank Castorf Lenz’ «Die Soldaten», und Dimiter Gotscheff richtet im Deutschen Theater einen Tschechow-Remix ein: «Krankenzimmer Nr. 6»
Der Hass der Haut auf das Vitriol
Am Burgtheater Wien rettet Andrea Breth «Quai West» von Bernard-Marie Koltès in ein monumentales Hörspiel im Dunkeln
Ausland/Neue Stücke
In Hormon-Orkanen
Sex und Gewalt auf Londons Bühnen: Dennis Kellys «Waisen», Simon Stephens «Punk Rock» – und David Greigs «Midsummer»
«Eines Tages wissen wir»
Sinnfragen mit und ohne Gott in neuen englischen Stücken: Simon Stephens’ melancholischer Bewusstseinsstrom «Steilwand» im Schauspiel Frankfurt und Enda Walshs Dostojewski-Bearbeitung «Delirium» am Staatstheater Mainz
Akteure
Junge aus dem Revier
In beinahe jedem Ensemble gibt es einen wie ihn: einen wie Bernd Rademacher. Er ist Schauspieler in Bochum, lange schon und bis auf weiteres, und ohne ihn geht’s nicht
«Wir sind immer noch koloniale Imperialisten»
Mit der Kuratorin Frie Leysen leitet erstmals eine Belgierin das Festival «Theater der Welt». Ein Gespräch über das Programm, die Auflösung der Spartengrenzen und internationale zeitgenössische Kunst im Ruhrgebiet
Wagnis Demokratisierung 2
Mehr Gerechtigkeit wagen
Nicht die Demokratisierung ist das Problem, die Profiteure der Globalisierung sind es – eine Antwort auf Herfried Münkler
Demokratisierung
So wie es ist, wird es nicht bleiben
Brauchen wir neue Regierungsformen in radikal veränderten Zeiten? Armin Petras denkt Herfrieds Münklers Befund zur Gefährdung der Demokratie weiter und wünscht sich – das Jauchzen
Wagnis Demokratisierung?
Was fehlt, ist das Jauchzen
Brauchen wir neue Regierungsformen in radikal veränderten Zeiten? Armin Petras denkt Herfrieds Münklers Befund zur Gefährdung der Demokratie weiter.
Chronik
In der Laborkrabbelkiste
Berlin
Habe nun acht Schauspieler
Bruchsal
High Noon
Dresden
Sumpfgebiet
Reto Fingers «Norma» im Studio des Nationaltheaters Mannheim.
Karneval der Krisengewinnler
Freiburg
Nimm das, Nachhaltigkeit!
Stuttgart
Ein Schiff wird kommen
Chemnitz
Daten
Premieren im April
Alle Theater-Premieren in Deutschland, Österreich und der Schweiz im April 2010 auf einen Blick.
Neue Stücke
Im April auf deutschsprachigen Bühnen: Neue Stücke, u.a. von Martin Heckmanns, Juli Zeh und Charlotte Roos.
Aufführungen
Die interessantesten Premieren im April: ein Überblick, zusammengestellt von der «Theater heute»-Redaktion.
Theater in TV und Hörfunk
Die April-Theaterhighlights in Fernsehen und Radio: zum Beispiel ein Ulrich Mühe-Porträt von Christoph Rüter (7.4., Theaterkanal).
Magazin
On the run
Einsame Männer, und immer unterwegs: Der deutsche Film auf der 60. Berlinale will weg und kommt nicht vom Fleck. Neue Filme von Benjamin Heisenberg, Maximilian Erlenwein, Thomas Arslan und Angela Schanelec
Augen auf!
Die Neuköllner Oper betreibt in Berlin eine Werkstatt neuen zeitgenössischen Musiktheaters zwischen Pop und Avantgarde, Multikulti und Regietheater
Zwischen Küchenschrank und Weltgeschichte
Thilo Refferts «Die Sicherheit einer geschlossenen Fahrgastzelle» erhält den Hörspielpreis der Kriegsblinden 2010
Höllentrips
Im «Forum Expanded» erweiterte sich die Berlinale in Richtung Performance – u.a. mit Hilfe von Christoph Schlingensief