Theater heute April 2006
Foyer
Das Theater bin ich
Bei der Premiere von Eugène Ionescos «Das große Massakerspiel» in Frankfurt haben sich einige Beteiligte zur Kenntlichkeit entstellt: darunter der Theaterkritiker der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung», Gerhard Stadelmaier
Der Fall Stadelmaier
Der Fall Stadelmaier
Eine Dokumentation ausgewählter Pressestimmen, Interviews und Kommentare zur Frankfurter Premiere von Ionescos «Das große Massakerspiel»
Aufführungen
Geben? Nehmen!
Kapitalismuskritik in Berlin: Dimiter Gotscheff verdüstert am Deutschen Theater Ben Jonsons «Volpone», Stephan Müller arrangiert am Maxim Gorki Theater Kathrin Rögglas «Draußen tobt die Dunkelziffer» chorisch
Politik auf dem Theater
In der Hauptstadt geben Schaubühne und Volksbühne ihr Bestes: Luk Perceval sucht «Maria Stuart», Thomas Ostermeier holt O’Neills «Trauer muss Elektra tragen» über den Teich, und Frank Castorf stürzt sich ins «Dickicht der Städte»
Der Generationen-Contest
Wer ist frischer? In Hamburg inszeniert Peter Zadek am St. Pauli Theater «Bitterer Honig», Jorinde Dröse am Thalia Shakespeares «Sommernachtstraum» und Martin Kusej am Deutschen Schauspielhaus Horváths «Zur schönen Aussicht»
Mehr Fleisch
An den München Kammerspielen erzählt Johan Simons mit «Robinson Cruso, die Frau und der Neger» nach J. M. Coetzee den Robinson-mythos noch einmal nach, und Lars-Ole Walburg behält seine gute Laune auch dann, wenn den «Kirschgarten» lauter Rentner bevölkern
Wir sind Faust!
Randalierende Manager, rasende Ritter und ein kriegslüsterner Schwabenchor – das Schauspiel Stuttgart geht mit Bukowski, Voima und Goethe in die Offensive
Tanz- und Musiktheater
Highway zum Himmel
Jetzt wird auch in der Berliner Staatsoper gezittert. In «vsprs» ist Alain Platel der Hoffnungslosigkeit auf der Spur
Der schärfste Macker im Viertel
Andreas Dresen inszeniert in Basel seine erste Oper: Mozarts «Don Giovanni»
Nachruf
Alles Komödie
Zum Tod von Benno Besson
Ausland Frankreich
Alte Bekannte, frische Geschichte, neue Version
Französische Bühnen setzen auf Expeditionen in die Vergangenheit mit Stücken von Joël Jouanneau und Yves Pagès, mit Tankred Dorsts «Merlin» und Büchners «Dantons Tod»
Serie Theaterbauten
Karriere einer Brezel – Das Kleine Haus in Dresden
Alle reden im Theater von Spardebatten, dabei gibt es auch das Gegenteil: neue Bühnen, große Investitionen. In den nächsten Heften stellen wir eine Reihe aktueller Theaterbauten vor; es beginnt das Kleine Haus des Dresdner Staatsschauspiels
Chronik
Das Leben ist kein Cat-Stevens-Song
Tschechow «Die drei Schwestern»
Wartehalle Arbeitsamt
Moritz Rinke «Café Umberto»
Grobiane und Westenträ
Büchner «Dantons Tod», Wilde «Der ideale Gatte»
Delmenhorst, unter 1 Grad
Friedrich Schiller «Wallenstein»
Liebe ist nur ein Mord
Nuran Calis «Homestories», Hebbel «Die Nibelungen»
Holzfällen im Kirschgarten
Peter Turrini «Bei Einbruch der Dunkelheit»
An den eigenen Floskeln
Heiner Müller «Zement»
Toter Rabe
Rebekka Kricheldorf «Landors Phantomtod»
Die Wüste von Straubing
Jörg Graser «Servus Kabul»
Bitte nicht streicheln!
Goethe «Torquato Tasso», Martin Crimp «Weniger Notfälle»
Autoren zu entdecken
Die wilde Form von Deutschland
Jachym Topol im Gespräch über sein erstes Theaterstück, die Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit, politische Machtwechsel und die EU
Es ist Tauwetter!
Gustav Rueb inszeniert am Düsseldorfer Schauspielhaus die Uraufführung von Jachym Topols «Die Reise nach Bugulma»
Daten
Medien/TV
Ein Artefakt vom ersten Satz an
Und trotzdem auf der Suche nach dem wahren Moment: Hans-Christian Schmid, der Regisseur von «Requiem», im Gespräch
Der Sprücheklopfer
William Petersen spielt den CSI-Forensiker Gil Grissom, der dem Sound sachlicher Banalität im Fernsehen zu neuen Ehren verholfen hat
Gipfeltreffen mit Katerfrühstück
Der junge Schweizer Film liebt seine Theaterschauspieler: Susanne-Marie Wrage, Bettina Stucky und Michael Neuenschwander in Stina Werenfels’ «Nachbeben»; Milan Peschel in «Lenz» von Thomas Imbach
Hass und Glamour
«Absolute Wilson» und «Hamburger Lektionen»: Romuald Karmakar lässt Manfred Zapatka die Predigten eines Imams sprechen
Magazin
Existenzfragen
Hans Tränkle, Geschäftsführender Direktor des Staatstheaters Stuttgart, im Gespräch über die Folgen und Hintergründe des ver.di-Streiks
Amerikanische Psychose
In «The End of Reality» erkundet der New Yorker Kult-Regisseur Richard Maxwell die Lage der amerikanischen Nation
hop fertig
Hörspiel und Bühne aus dem Geist des Meisters: Eine akkurate Beckett-Inszenierung von Oliver Sturm an den Berliner Sophiensælen
Buch
Der schwarze Schatten
Tadeusz Kantor war sein Theater – eine Monografie über den polnischen Theaterkünstler