Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Theater heute
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Theater heute
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Theater heute (7/2019)

Theater heute Juli 2019


Foyer

Call your Darlings!

Klaus Lederer beruft René Pollesch als neuen Intendanten der Berliner Volksbühne ab 2021/22.


Aufführungen

An den Grenzen der Kultur

Milo Rau erfüllt Paragraf 9 seines Manifests am NTGent und reist ins Kriegsgebiet: «Orest in Mossul»

Die Wurzelgrabung

Sebastian Hartmann erweitert in Dresden Dostojewskis «Schuld und Sühne» zu einer globalen Gewaltgeschichte

Letzte Walzer

Abschiedsaufführungen in Zürich: Karin Henkel inszeniert in der Schiff­bau-Halle «Die große Gereiztheit», Intendantin Barbara Frey sagt mit James Joyces «Die Toten» Adieu

Was von der Romantik übrig bleibt

Stuttgarter Albträume: Achim Freyer inszeniert E.T.A. Hoffmanns «Goldenen Topf» am Schauspielhaus, Friederike Heller Elfriede Jelineks «Wolken.Heim.» im Kammertheater


Neue Stücke

Aufstand der Schnittbrote

Neue Stücke bei den Wiener Festwochen und an der Berliner Volksbühne: René Polleschs «Deponie Highfield», Sibylle Bergs «Hass-Triptychon» in der Regie von Ersan Mondtag und Pinar Karabuluts Uraufführung von Katja Brunners «Die Hand ist ein einsamer Jäger»


Thema Ensemble

Der Fulltime-Job

Ein Gespräch mit Peter Simonischek über eine Stadttheater-Karriere nach Maß, 50 Jahre im Ensemble, feinere und unfeinere Regieautoritäten, über Peter Stein und Andrea Breth, über Ensemblepflichten und Drehtage

Das Glück im Ensemble?

Ein Zwischenruf


Festivals

Flugreisende auf Sinnsuche

Olaf Kröck und Jan Hein stellen die Ruhrfestspiele Recklinghausen künstlerisch neu auf: Internationale Produktionen von Peter Brook, Ivo van Hove, Abhishek Thapar, Julia Wissert und anderen

Nice Guys und bad Girls

Das Festival Radikal jung am Münchner Volkstheater braucht keine Quote


International

Verhärtete Fronten

Politisch korrekt, künstlerisch frei – der Rassismusdiskurs an den US-Hochschulen und im -Theater

Unter Druck

Andrea Stolowitz, Dramatikerin und Universitätsdozentin über Angst und Unsicherheit auf dem Campus


Das Stück

Die große Veränderung

Yael Ronen im Gespräch über «Third Generation – Next Generation», über die neuen Konflikte in Israel, Palästina und Europa, über Antisemitismus und

politische Kritik, über künstlerische Arbeit in Israel und das Wetter in Berlin


Bilanz

Auf diversen Baustellen

Fünf Wahrheiten über das Düsseldorfer Schauspielhaus im dritten Jahr der Intendanz von Wilfried Schulz


Künstlertext

Exorzismus

Eine Manifestrede über den Wandel der Schauspielkunst im 21. Jahrhundert anlässlich der Verleihung des Alfred-Kerr-Darstellerpreises 2019


Chronik

Bremen: Ans Eingemachte

Alice Zandwijk/Liet Lenshoek «Mütter» (U)

Bamberg: Nobody is perfect

Shakespeare «Hamlet»

Dresden: Kunden-Empowerment

Dirk Laucke «Früher war alles» (U)

Düsseldorf: Film und Theater

Chuk Palahniuk «Fight Club», Ingmar Bergman «Fanny und Alexander»

Frankfurt: Wer tickt am Schönsten?

Rimini Protokoll (Helgard Haug) «Chinchilla Arschloch waswas. Nachrichten aus dem Zwischenhirn» (U)

Hamburg: Kein fester Boden

Maya Arad Yasur «In der Schwebe», Kleist «Amphitryon»

Magdeburg: Bowie in Brandenburg

Alexander Kühne «Düsterbusch City Lights» (U)

Mannheim: Minimalistische Dystopie

nach Jewgenij Samjatin «Wir»

Nürnberg: Zwei Schlüsse

Georges Feydeau «Herzliches Beileid», Philipp Löhle «Am Rand (Ein Protokoll)» (UA)


Daten

Daten (7/2019)


Magazin

Genderzukunft: Mehr Transparenz!

Die zweite Ausgabe der «Burning Issues – Die Konferenz zur Gender(un)gleichheit» nutzte das diesjährige Berliner Theatertreffen als Multiplikator – und umgekehrt

Figurentheater: Maschine kann warten

Beim internationalen Figurentheatertreffen in Erlangen-Nürnberg spielt das Digitale nur ausnahmsweise eine prominente Rolle

Ungarn: Kontrolle und Schweigen

Die Abschaffung eines Steuergesetzes gefährdet die Freie Szene in Ungarn

Neustart: Liaison statt Fusion

Schauspieldirektorin Tatjana Rese zieht nach ihrer ersten Spielzeit in Neustrelitz und Neubrandenburg positive Bilanz


Service

Vorschau - Impressum (7/2019)


Stückabdruck

Yael Ronen & Ensemble: Third Generation – Next Generation

© henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin GmbH 2019

  • Der Theaterverlag
  • Kritikerumfrage
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB