Zürich: Wüstestmögliche Wendung

Zürich, Schauspielhaus, Jean Genet «Die Zofen»

Ein dunkler, durchsichtiger Screen verschattet die Szene. Darauf erscheint der Stücktitel, «Jean Genet, Die Zofen», wie aufgemalt, ein schreiend weißes Schriftbild, wie es die Film-noir-Typografen der 40er liebten. Schon fährt eine subjektive Livecam auf nackte Frauenschulterblätter zu, ein grausiger Handschuh greift mordlüstern ins Bild, die Dame am Schminktisch schreckt herum, zu spät, der Handschuh fasst zu und beschmiert 

ihre hübsche Wange. Sie wird den Fleck nicht überschminken. 

 

Dreck ist eine der Fetischtrophäen in Jean Genets symbolbefrachtetem Kammerspiel von 1947.

Kein Wunder. Das Stück ist eine einzige Attacke auf die Reinlichkeit der bürgerlichen Wertbegriffe. Claire und Solange, die beiden Zofen, treiben im Schlafzimmer ihrer gnädigen Frau erotische Spiele um Dominanz und Unterwerfung, sie tun das heimlich, mit Lust am Ekel, und sie hebeln dabei sexuelle Ordnung und soziales Klassendenken aus. 

 

Die Zofen in Zürich haben in Madames blü­ten­weißem Boudoir eine ganze Bettpfanne voll dunkler Schmiere gebunkert. Auf den Videobildern färbt sie sich blutrot, wodurch die Szenerie Schneewittchen-Effekte gewinnt. Was dabei verloren geht, ist die Erzählkraft des Theaters. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2015
Rubrik: Chronik, Seite 60
von Stephan Reuter

Weitere Beiträge
Hamburg: Die große Premiere

Man kann sich Nina Ender als Kindergärtnerin vorstellen. Sie wuselt durch den Raum, sie organisiert Sitzgelegenheiten («Stefan, haben wir noch irgendwo Ersatzstühle?»), sie führt ein Kasperltheaterstück auf. Nur eben als Kindergärtnerin, die dem Wahnsinn verfallen ist: Das Kasperltheater hat keine Struktur und keinen Witz, die Kleinen werden unruhig, und in den...

Ich fühle, also bin ich

Unheimlich wirkt Budapest in diesen ersten Filmbildern. Die Kamera folgt einem jungen Mädchen auf seinem Fahrrad durch die menschenleeren Straßen, vorbei an einem Auto mit offenen Türen; die Warnleuchten blinken. Plötzlich biegt in einer ebenso großartigen wie beängstigenden Massenchoreografie eine gewaltige Hundemeute um die Ecke und hetzt hinter dem Mädchen her....

Wahn mit Wucht

Egal, wie tief sich eine Aufführung in den Wahnsinn hineinarbeitet, am Ende bleibt bei «Macbeth» doch das Gefühl, dass man den Abgrund, in dem das Stück und das Ehepaar gleichen Namens versinken, verfehlt hat. «Macbeth» gilt als eher einfaches Shakespeare-Drama, vor allem wegen der einspännigen Handlung, trotzdem bleibt da etwas, was das Stück am Ende immer tiefer,...