Zankapfel Gütezeichen
In Meiningen rollen Köpfe. Zwar derzeit nur auf der Bühne, aber es ist kein Geheimnis, dass manche Besucher im Parkett – wenn sie überhaupt noch kommen – auch gerne in der Intendanz so aufräumen würden, wie es Jarg Pataki in seiner Inszenierung von Büchners «Dantons Tod» radikal und unerbittlich vorführt: Kein Haupt bleibt da mehr auf dem Leib, die Macht wird neu verteilt, die Hoffnungsträger sind abgesetzt, die alten Verhältnisse kehren wieder. Und das ist genau das, was man sich hier wünscht.
Auch wenn Büchner bei der Arbeit an seinem Stück den Ausspruch «Es muss ja Ärgernis kommen, aber wehe dem, durch den es kommt» schlichtweg «schauderhaft» fand – er trifft das Klima in der kleinen südthüringischen «Theaterstadt».
Dieses «muss» war für den 21-jährigen Dichter eines jener «Verdammungsworte, womit der Mensch getauft worden». Aber in Meiningen hatte man nichts anderes erwartet, als Res Bosshart vor drei Jahren als Intendant aus dem fernen, chaotischen, nördlichen (und westlichen!) Hamburg von Kampnagel in den beschaulichen, etwas verschlafenen Süden (und Osten!) des Landes kam: Es konnte ganz einfach nicht gut gehen mit ihm, waren sich die alteingesessenen Abonnenten einig, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Es war im November 1619, kurz nach Ausbruch des Dreißigjährigen Kriegs. René Descartes, ein 23-jähriger Offizier im Dienste der Armee Moritz von Oraniens, sitzt fest im Winterquartier in Neuburg bei Ulm. Wieder war ungewöhnlich viel Schnee gefallen – diese Periode langer, harter Winter in Mitteleuropa gilt später als «kleine Eiszeit» –, und nicht nur der...
Er ist wieder da» – das war nicht nur ein Schlager von «Marion», sondern auch der Werbespruch für Walter Moers’ Comic-Satire «Adolf, die Nazisau». Unter dem Satz war eine Moers-Zeichnung des gealterten Hitler zu sehen, der in einer Sprechblase erklärte «Öch bin wieder da». Die lustige Groteske, in deren Verlauf Hitler Michael Jackson und Prince kennen lernt, Sex...
Es gibt junge Theaterautoren, deren erstes Stück routiniert wirken soll, als sei das erste Dutzend bereits voll. Das kann bei Absolventen einschlägiger Studiengänge vorkommen. Zum Beispiel, wenn man wie Christina Kettering (24) am Deutschen Literaturinstitut Leipzig die Fächer Prosa und Dramatik/Neue Medien belegt hat. «Der Gast» ist ihr erstes Stück und man fragt...