Wortmusikers Heimatsprache

Guy Krneta: «Als wir noch Bauern waren»

Wenn man genau hinsah, konnte man die zukünftige Hauptfigur von Guy Krnetas neuem Stück bereits auf einer Bühne erkennen. Im Maßstab 1:87 stand sie da im Foyer des Theaters Basel, inmitten einer Modelleisenbahnlandschaft, inmitten eines Abends eines anderen Theatermachers, inmitten von Stefan Kaegis Stück «Mnemopark», das in einem Modellversuch die Konstruktion des Landschaftsidylls Schweiz offenlegte. 

Die kleine Figur, die man da sehen konnte, war eine Nachbildung von Jules.

Jules ist Knecht auf dem Hubacherhof, dem Kindheitsort der Schauspielerin Rahel Hubacher, die an diesem Abend als zentrale Leitstelle das gesamte Bühnengeschehen überwachte. Jules stand da, gelehnt an ein Gatter, und schaute auf Modellkühe, ebenfalls im Maßstab 1:87. «Jeden Sonntag», berichtete Rahel Hubacher leise durchs Mikrophon, «fährt Jules auf seinem Motorfahrrad in die nahegelegene Stadt Langenthal ins Spital, um die Krankenschwestern zu besuchen. Den Kühen gibt er ihre Namen, die Namen der Krankenschwestern.» Damit ist Jules bereits abgespielt. In diesem Projekt ging es nicht um ihn, sondern um den Ort, an dem er lebt, um den Hof, auf dem seit kurzem das Vieh der Baggervermietung weichen musste, und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2005
Rubrik: Neue Stücke der neuen Spielzeit, Seite 153
von Judith Gerstenberg

Vergriffen
Weitere Beiträge
Was kommt danach?

Belbels frühes Stück aus dem Jahre 1989 «In Gesellschaft von Abgrund» theatralisiert die Spanne zwischen dem Anfang und dem Ende eines Satzes als Abgrund zwischen zwei Menschen. Sein vorerst letztes Stück, «Wildfremde», uraufgeführt im September 2004 in Barcelona, schickt Vertreter zweier Generationen auf eine Zeitreise: Übergangslos beamt der Autor als...

Laudatio auf eine Wildgans

Ulrich Matthes liebt die Leichtathletik, ganz besonders den Zehnkampf, die Königsdisziplin! Dass so unterschiedliche Vorgänge wie Kugelstoßen und Stabhochsprung gleich hintereinander beherrscht werden müssen, treibt Matthes in glühende Verehrung. Wir waren mal zusammen beim Mehrkampfmeeting in Ratingen, als Dan O’Brien auflief, dreifacher Weltmeister, Olympiasieger...

Ende einer Testfahrt?

Theater heute Die Erfindung des Kulturstaatsministeriums und die Schaffung der Bundeskulturstiftung gehören ohne Zweifel zu den großen Erfolgen der rotgrünen Regierung. Michael Naumann, Julian Nida-Rümelin und Sie haben das bestehende Kulturengagement des Bundes nicht nur besser sichtbar gemacht, sondern auch deutlich verstärkt; bestes Beispiel eben die...