«Wir wissen nicht, wie Theater funktioniert»
Wolfgang Kralicek Herr Voges, als Sie im April 2019 von der Stadt Wien eingeladen wurden, sich für die Intendanz des Volkstheaters zu bewerben, hatten Sie es noch nie von innen gesehen. Wann waren Sie denn zum ersten Mal drin?
Kay Voges Das war im Mai letzten Jahres. Damals lief gerade nichts, weil das Haus an die Wiener Festwochen vermietet war, Ersan Mondtag probierte das «Hass-Triptychon» von Sibylle Berg. Ich ging in den Saal rein und bekam Herzklopfen, weil das Volkstheater dem Hamburger Schauspielhaus so ähnlich ist.
Zwei Monate vorher hatte ich in Hamburg «Die Stadt der Blinden» gemacht und gedacht: Das ist eines der schönsten Theater in Deutschland. Und auf einmal gibt es das gleiche Theater noch einmal in Österreich! Es war Liebe auf den ersten Blick. Weil dieses Haus aussah wie die Geliebte, die man einmal hatte.
WK Das notorisch unterdotierte Volkstheater ist seit langem das Problemkind unter den Wiener Großbühnen. Was haben die Leute denn so gesagt, mit denen Sie über das Volkstheater geredet haben? «Schwierig», nehme ich an.
Voges «Schwierig» habe ich oft gehört, ja. Aber die Situation war ja schon eine andere, durch die zwei zusätzlichen Millionen, die die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Jahrbuch 2020
Rubrik: Aussichten auf die neue Saison, Seite 132
von
Schon seit der Erfindung der modernen Polizei gehören zu ihrer grundlegenden Architektur der unauflösbare Widerspruch zwischen Recht und Unrecht und ein unkontrollierbares Gewaltpotenzial. Dieser Gedanke hat Björn SC Deigner dazu bewogen, Friedrich Schillers Fragment «Die Polizey» als Ausgangspunkt für die eigene Fortschreibung und Untersuchung der dunklen Punkte...
Shakespeares Zeitgenoss*innen müssen dessen zweiteiliges Historiendrama «Heinrich IV.», das chronologische Scharnier zwischen den Königsdramen «Richard II.» und «Heinrich V.», auch als Kommentar auf ihre Gegenwart und den ungewissen Fortbestand des innen- wie außenpolitisch massiv unter Druck stehenden englischen Königreichs verstanden haben. Längst ist die letzte...
Triumphal endet die fünfjährige Intendanz von Matthias Lilienthal: Zum zweiten Mal in Folge sind die Münchner Kammerspiele mit großer Mehrheit das Theater des Jahres. 13 Kritiker*innen fanden, dass der anfangs noch holprige Versuch, ein Stadttheater mit einem internationalen Produktionshaus zu kreuzen, immer reichere Früchte getragen hat. Auf Platz zwei liegt mit...