Willkommen im grossen Knast
Thomas Raufeisen, Jahrgang 1962, wirkt immer noch wie ein großer Junge. Man sieht ihm nicht an, dass die deutsch-deutsche Geschichte willkürlich und brutal in seiner Biografie gewütet hat. Mit Nutella und Lego ist er bei Hannover aufgewachsen, bis die Familie 1978 zurück in die DDR ziehen muss, weil sein Vater, ein «Kundschafter des Friedens», im Westen enttarnt zu werden droht. Thomas Raufeisen und sein älterer Bruder haben bis dahin keine Ahnung von der politischen Funktion ihres Vaters.
Die halbwüchsigen Söhne wollen nicht in dem fremden Land bleiben, und schließlich versucht die Familie, wieder auszureisen. Doch sie haben die Rechnung ohne die DDR gemacht. Thomas und seine Eltern werden von der Stasi in Untersuchungshaft genommen und wegen versuchter Republikflucht verurteilt: der zwischen die Fronten geratene Vater lebenslänglich, der 17-jährige Thomas zu drei, seine Mutter zu sieben Jahren. Der Vater stirbt im Gefängnis; Frau und Sohn sitzen und arbeiten die Sippenhaftstrafe vollständig ab.
«Die DDR hat mir wichtige Jahre meiner Jugend geraubt», fasst Thomas Raufeisen auf der Bühne des Potsdamer Hans-Otto-Theaters lakonisch zusammen. Jetzt ist er einer von 15 Zeitzeugen in ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Als Harold Pinter im Dezember 2005 den Nobelpreis erhielt, war er keiner der üblichen Verdächtigen, eher ein klassischer Verlegenheitskandidat: Die Ehrung kam mindestens 25 Jahre zu spät, aber sie traf einen, der immer noch bekannt genug war, um allgemein akzeptiert zu werden. Fast wäre sie für alle Zeit zu spät gekommen: Schon damals war Pinter so krank, dass er...
Bernd Noack Herr Berg, wer in Linz aus dem Zug steigt, den erschlägt gleich in der Bahnhofsunterführung förmlich ein Plakat: «Kulturhauptstadt des Führers». Wird man auch auf den Bühnen, die im Rahmen des Festivals bespielt werden, Hitler herumwesen sehen müssen, oder wie soll dieses Stück Stadt-Vergangenheit bearbeitet werden?
Airan Berg Zunächst einmal: Es gibt...
Ist ins Mainzer Staatstheater die Berliner Schaubühne eingezogen? Das blendend weiße Designer-Wohnzimmer mit Essecke, Couch und riesigem Flachbildschirm könnte gut und gerne Jan Pappelbaum für Thomas Ostermeiers nächsten Ibsen aufstellen. Hier aber hat Susanne Maier-Staufen die Leisten verlegt, und Matthias Fontheim, der Hausherr, inszeniert selbst. Er hat sich...