Wie der Mond das Meer bewegt
Endlich ein neues Stück, das es wagt, den Mikrokosmos der (Klein-)Familie und der weitgehend belanglosen Beziehungsproblematiken zu überwinden. Ein in vieler Hinsicht politisches Stück. Ein Volksstück, obwohl der Autor es gar nicht als solches benennt. Ein Theaterstück, das eine bisher literarisch kaum beachtete, aber stetig wachsende Volksschicht in den Blickpunkt des Interesses schiebt: Das Volk der Altgewordenen, das Meer der Vor-der-Pensionierung-Stehenden, die Schicht der Nicht-mehr-Benötigten.
Das zentrale Thema des jungen, in München aufgewachsenen, in Frankfurt arbeitenden Schauspielers, Regisseurs und Autors Jan Neumann ist: die notwendige Einübung ins Sterben. Ein Stück über Lebensglück und Trauer, über Trostlosigkeit und Mut, über das Altwerden. Jan Neumann präsentiert uns keine heroischen, rastlosen Figuren, sondern ganz durchschnittliche, tatenlose Mittelstandsterroristen, hinter deren Floskeln und Redewendungen man durchaus noch Reste einer verwöhnten Generation von Altachtundsechzigern erahnen kann.
Das ist mitunter sehr humorvoll, gezeigt wird aber eine unmerklich gealterte, verbitterte, liebesunfähige Gesellschaft; Menschen, die von unendlicher Freiheit geträumt ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Jahrbuch 2005
Rubrik: Neue Stücke der neuen Spielzeit, Seite 157
von Jens Gross
Belbels frühes Stück aus dem Jahre 1989 «In Gesellschaft von Abgrund» theatralisiert die Spanne zwischen dem Anfang und dem Ende eines Satzes als Abgrund zwischen zwei Menschen. Sein vorerst letztes Stück, «Wildfremde», uraufgeführt im September 2004 in Barcelona, schickt Vertreter zweier Generationen auf eine Zeitreise: Übergangslos beamt der Autor als...
Uraufführungen
A Juri Andruchowytsch Orpheus Illegal (Düsseldorfer Schauspielhaus)
B Martin Baltscheit Schneewittchen darf nicht sterben (Düsseldorfer Schauspielhaus) und Winterzirkus (Forum Freies Theater Düsseldorf) ·· Igor Bauersima Boulevard Sevastopol (Burgtheater Wien) und Oh, Die See! (Deutsches Schauspielhaus Hamburg) und Lucie de Beaune (Schauspielhaus...