Why even pretend?

Tschechows sexlose Liebessehnsüchtige und Houellebecqs lieblose Sexsüchtigen haben mehr gemeinsam, als man glaubt: Karin Henkel/Johan Simons «Onkel Wanja» und Stephan Kimmigs «Plattform» in den Münchner Kammerspielen

Die Welt ist entfaltetes Leid.» Diesen Satz, den Michel Houellebecq 1991 in sein poetisches Manifest «Lebendig bleiben» schrieb, hätte Anton Tschechow hundert Jahre früher sicher unterschreiben können. So unterschiedlich sich das Leiden im Russland Ende des vorvorigen Jahr­hunderts und im heutigen Frankreich auch entfaltet – Leerlauf und Einsamkeit umhüllen Houellebecqs lieblose Sexsüchtige so traurig und aussichtslos wie Tschechows sexlose Liebessehnsüchtige. Es gibt keinen Trost, ein paar stets unerfüllte Hoffnungen und nicht mal mehr den Selbstbetrug.

Why even pretend, dass es gut sei, dass es Sinn gäbe, Liebe, Fortschritt? Was Tschechow allerdings mit der gelassenen Gleich-Gültigkeit des melancholisch Desillusionierten protokolliert, kotzt Houellebecq in seinen Romanen als kalte Hassrede auf die westliche Welt heraus.

Provinz im Schaufenster

«Why even pretend?» ist eine der Zeilen des Fluxus-Künstlers und Zen-Buddhisten Robert Filliou, die als leuchtende Überschriften und Interpretationshilfen in Endlosschleife über dem kleinen, sehr flachen und tiefschwarzen Kasten dahinziehen, den Muriel Gerstner für Karin Henkels Inszenierung des «Onkel Wanja» in die Münchner Kammerspiele ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2013
Rubrik: Aufführungen, Seite 6
von Barbara Burckhardt

Weitere Beiträge
Kleine und große Verunsicherungen

Das «missing link» zwischen John Cages Geräusch-Musik-Konzepten und dem nun auch schon traditionellen Techno ist endlich als Werk eines Tüftler-Künstlers aus Finnland dargestellt. Der 1935 geborene Martii Mauri begeisterte sich in den frühen sechziger Jahren an seinen Tonbandaufnahmen von russischen Traktorenmotoren, deren Diesel-Ding-Ding-Dong später als Blaupause...

Das bürgerliche Geschäftsgeheimnis

Was hat König Ödipus mit der Finanzkrise zu tun? Weil die «Schuld» des Königs, der unwissentlich den Vater erschlagen und die Mutter geheiratet hat, so ähnlich klingt wie «Schulden»? Weil die zahlungsunfähigen amerikanischen Eigenheimbesitzer ihre Kreditverträge ebenso wenig überpeilt haben wie der Thebaner seine Familienverhältnisse? Oder weil sie ihre Häuser...

Stehpult und Samtvorhang

Besser hätte man es auch nicht inszenieren können, um die Geschichte richtig rund zu machen: Der Sieger des zehnten Körber Studios Junge Regie im Thalia Theater in der Gaußstraße heißt «Der souveräne Mensch», startet als Lecture Performance und landet hinter raumhohen schwarzen Samtvorhängen. Und es sind die Angewandten Theaterwissenschaftler aus Gießen, die ihn...