Wer oder was ist hier souverän?
Es war bei einer diesen morgendlichen Diskussionen, vor der eigentlichen Probe, als wir ganz nah beieinander an einem Tisch saßen. Ein Schauspieler beschrieb, wie ein anderer Schauspieler gespielt hat, und benutzte das Wort «souverän». Dann sagte jemand anderes :«Ja, souverän! So souverän.» Ich wusste nicht, was souverän bedeutet. Es klang fremd. Wahrscheinlich, weil es aus dem Französischen stammt – obwohl ich das nicht wusste.
Ich stellte mir einen weißen, leicht athletischen Mann mit langem Haar vor, der sorglos über die Bühne läuft, während er sehr schnell fließend Deutsch spricht. Die Abonnent*innen (auch französischer Stamm) würden ihn lieben. Souverän hatte wahrscheinlich etwas mit virtuos zu tun. Und bourgeois. Es brauchte bestimmt Hochschulen dafür. Ich habe Musik an einem Conservatoire studiert.
Wenn ich sprachlich klüger wäre, hätte ich souverän mit sovereign (Englisch) verknüpft. Aber vielleicht wäre ich dann noch verwirrter gewesen. Auf Englisch heißt sovereign die Königin, dachte ich. Die Königin von England … und Australien und Jamaika und Kanada und … Dann hätte ich über kolonialistische Gewalt nachgedacht. Und über Theaterflyer, auf denen die Abkürzung von ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Jahrbuch 2020
Rubrik: Antworten auf die Zukunft, Seite 68
von Damian Rebgetz
Leicht und heiter ist der Beginn, schwer und düster das Ende von Thomas Freyers neuem Stück. In drei ganz unterschiedlich strukturierten Teilen geht Freyer der Frage nach, woher rassistisch motivierte Gewalt in unserer Gesellschaft kommt. Pointiert und dialogisch geschrieben, ähnelt der erste Teil einer Exposition zu einer Gesellschaftskomödie à la Yasmina Reza....
Ich habe keine wirklich klare Antwort auf die Frage: «Was muss bestehen bleiben, was soll sich ändern?» Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass uns die Sturheit von Helge Schneider, den ich absolut klasse finde, nicht weiterbringt: Er wendet sich per Video an seine Fans und erzählt davon, dass er eigentlich in Rente gehen könnte, weil er schon früh angefangen hat...
Gob Squad haben sich immer schon mit dem realen Raum außerhalb des Theaters beschäftigt, die Theatralik im Alltäglichen gesucht. Und die Umstände und Bedingungen, unter denen etwas entsteht, zum Thema gemacht und mit auf die Bühne gebracht. Wir haben in den meisten unserer Projekte gezielt die Einmaligkeit des Augenblicks markiert. Nun in der Krise haben sich...