«Wenn da keine Idee ist, denk’ ich mir gern selber was aus»

Die Schauspielerin Svenja Liesau kann super von der Seite stören, spielt aber auch Hamlet, wenn’s sein muss

Theater heute - Logo

Solche Einladungen bekommt man als Theaterkritikerin selten: «Liebe Frau Wahl, ich freue mich sehr, dass Sie daran interessiert sind, ein Interview mit mir zu machen. Ich habe aus Gründen, die sich mir nicht vollständig erschließen, große Lust dazu!», schrieb Svenja Liesau zurück, als ich sie um ein Gespräch für dieses Porträt bat.

«Wenn Sie Lust haben» – so ging die Mail weiter –, «kochen wir was zusammen oder Sie setzen sich in den Garten und ich gieße um Sie herum die Pflanzen (die Vorstellung, nahezu bewegungslos dazusitzen und über Antworten auf Fragen nachzugrübeln, löst bei mir eine gewisse Nervosität aus …). Wenn das für Sie angenehm klingt, rufen Sie mich doch gern an und wir besprechen die Details. Mit freundlichem Gruß, Svenja.» 

Stimmt eigentlich: Wann hätte man die Schauspielerin Svenja Liesau schon einmal bewegungslos auf der Bühne sitzen sehen? In Armin Petras’ Fritz-Kater-Uraufführung «Buch» 2015 an den Münchner Kammerspielen, in der neben vielem anderen auch eine gehbehinderte Elefantin eine Rolle spielte, machte sie sich mit der mutmaßlich peinlichkeitsfreiesten Rüsseltierchoreografie unsterblich, die im Theater bis dato zu sehen war. Und auch am Berliner Maxim ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August/September 2022
Rubrik: Akteure, Seite 35
von Christine Wahl

Weitere Beiträge
Gründeln an der Oberfläche

Die deutsche Mittelschicht hat schon bessere Tage erlebt. Anton Jella von der Wohnung ganz oben, 40 Jahre lang Kassierer bei der Sparkasse, hat sich umgebracht. Vorher durfte er noch ein paar Wochen den Kunden an den Bankautomaten helfen, nachdem sein Job gestrichen wurde. Architektin Elly (Philine Bührer) ist arbeitslos und redet sich das als neue Chance zur...

Ich, ich, ich und noch einige mehr

Was ist das für ein Raum? Das soll eine Bühne von Robert Wilson sein, dieses verwüstete Atelier, voll gestopft, ungeordnet, anarchisch? Auf der Bühne des Düsseldorfer Schauspielhauses ist das Atelier von Francis Bacon nachgebaut, wie man es von Fotografien kennt. Ja, das passt: der grandiose Maler des 20. Jahrhunderts, Anatom und Menschenbildnis-Zertrümmerer, der...

Krisensplitter aus der Mittelklasse

Eigentlich haben wir mit Corona gerade eine Zeit des ungeheuren Rückzugs ins Private erlebt, mit Seelenschauen im Guten wie im Schlechten, mit Intimität und psychischer Labilität, mit einem Zuwachs an Abschottungswillen und an häuslicher Gewalt. Da passt kaum etwas besser als Ingmar Bergmans 1973 in sechs Teilen ausgestrahlte Fernsehserie «Szenen einer Ehe», ein...