Wau eins
Manche Hunde sind auch nur Menschen. Genauer gesagt: Sie sehen zwar aus wie Menschen, sind aber eigentlich Hunde. «Hundsch» heißt das merkwürdige Zwitterwesen, von dem man bisher nie etwas gehört hat. Und wenn die Menschen einmal einem von ihnen begegnen, dann halten sie ihn für schizophren und stecken ihn in die Psychiatrie.
Einzig der Verein Canis Humanus hat das Problem erkannt und es sich zur Aufgabe gemacht, den Hundschen ein würdevolles Leben zu ermöglichen; nachdem er es lange Zeit vorgezogen hatte, im Verborgenen zu wirken, hat der Verein jetzt, anlässlich seines 40-jährigen Jubiläums, beschlossen, an die Öffentlichkeit zu gehen. In seiner Wiener Außenstelle – das Hauptquartier befindet sich auf einem Schloss in Brandenburg – lädt Canis Humanus zu einem «Tag der offenen Tür».
Soweit die Ausgangssituation für «Wir Hunde/Us Dogs», die neue Performance-Installation von Signa und Arthur Köstler, eine Koproduktion des Volkstheaters Wien mit den Wiener Festwochen. Spielort sind die vom Volkstheater als Probebühne und Depot genutzten Räumlichkeiten eines Altbaus in der Faßziehergasse im verwinkelten Viertel hinter dem Theater. In monatelanger Vorarbeit hat Signa die abgewohnten, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Juli 2016
Rubrik: Bilanz & Start, Seite 46
von Wolfgang Kralicek
Sie kleiden Kaiser und Clowns, Huren und Hausfrauen, Professoren und Proleten, Kinder und Greise. Im besten, im perfekten Falle so, dass wir nichts zu sehen glauben. Es ist wie mit der Filmmusik: Sie fällt nur auf, wenn sie nicht gefällt. Einige dicke Bücher über die Schaubühne habe ich noch einmal studiert, um mir die Arbeit von Moidele Bickel, die am...
Die Zehn Gebote sind ein dankbarer Theaterstoff. Weil sich aus den allgemeingültigen «Du sollst»/ «Du sollst nicht»-Anweisungen Handlungen konstruieren lassen, und diese Handlungen ergeben eine abendfüllende Szenenfolge, zu der ein durchschnittlich bibelfestes Publikum problemlos Positionen einnehmen kann. Besonders beliebt ist Krzysztof Kieslowskis (ursprünglich...
Nach der Premiere gab es Standing Ovations für Regisseur Gerhard Willert, und eine Schauspielerin brach beim Applaus in Tränen aus. Rührung oder Abschiedsschmerz? In Linz geht eine Ära zu Ende: Mit Intendant Rainer Mennicken verlässt mit Saisonschluss – nach 18 Jahren – auch Langzeitschauspieldirektor Willert das Haus, der schon unter Mennickens Vorgänger im Amt...