Was wäre wenn?
Die blaue Musik-Box beginnt langsam zu nerven: Sie diktiert, worüber wir reden sollen, sie spielt laute Tiergeräusche ab, in der Hoffnung, dass sie uns peinlich sind, und sie gibt ein fast militärisches Tempo vor. Die Box ist die Hauptfigur in «Utopolis», einem jener theatralen Stadtspaziergänge, die unter Corona-Bedingungen boomen, inszeniert vom Regie-Kollektiv Rimini Protokoll. Vor Köln war «Utopolis» bereits in Manchester und St. Petersburg zu sehen. Die Box ist etwa 30 x 20 Zentimeter groß, tragbar, von bester Klangqualität. Und sie hat keinen Knopf zum Ausschalten.
Sie leitet das Publikum in Kleingruppen durch Köln, wo es auf weitere Zuschauer:innen mit weiteren Boxen stößt und gemeinsam in utopische Gedankengefilde gelangen soll.
Wer Rimini-Protokoll-Karten kauft, erhält in der Regel ein Markenprodukt, professionell, stimmig, interaktiv und meist trotz Seherfahrung überraschend. Verhandelt werden Themen am Puls der Zeit, in «Chinchilla Arschloch, waswas» war es die gesellschaftliche Angst vor Kontrollverlust, im Fast-schon-Klassiker «Welt-Klimakonferenz» war es die menschgemachte Abwärtsspirale, in der wir leben. Diesmal also Utopien.
Nach einem Start im eher so ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Dezember 2021
Rubrik: Chronik, Seite 55
von Cornelia Fiedler
Jakob Hayner und Erik Zielke haben, ermuntert durch Dietmar Dath (den Autor, Fantasyfilm-Experten und Verfasser des unbekümmert spekulatives Denken bekundenden Romans «Die Abschaffung der Arten») und durch den Dramaturgen Bernd Stegemann, einen Reader mit Schriften des ungarischen Philosophen Georg Lukács aus den Bereichen Ästhetik, Realismus und Theatergeschichte...
Dass Frauen in Theaterstücken unter sich bleiben, kommt derzeit häufiger vor. Im vorliegenden Fall leben eine Großmutter, Mutter und Tochter zusammen in einer Wohnung und verhandeln klassisches Dramenpotenzial. Die Tochter wurde, wie sie selbst sagt, von einer Minute zur anderen erwachsen: «Juhu / Mit 17. / Keinem Kuchen und keiner Kerze / Mit zwei blauen Strichen,...
Der Mensch ist dem Mensch ein Wolf. Auch wenn es sich bei beiden Menschen um Frauen handelt. So erzählt es Anna Bergmann, Schauspieldirektorin am Staatstheater Karlsruhe, in ihrer Bühnenfassung von Christa Wolfs Roman «Medea. Stimmen». Wo im Roman die mythologische Figur Medea noch von den Intrigen eines männlichen Kontrahenten, nämlich dem Astronomen Akamas,...