Was Sie noch immer über Sex wissen wollen

Patty Kim Hamilton «Sex Play» (U) im Schauspielhaus Graz

Theater heute - Logo

Darf man mit jemandem Sex haben, auf dessen Nachtkästchen ein Exemplar von «Mein Kampf» liegt? Und ist es umgekehrt okay, nicht mit einem Typen zu schlafen, obwohl der so freundlich war, einem die halbe Wohnung auszumalen? Mit solchen Fragen beschäftigt sich die amerikanische Autorin Patty Kim Hamilton in «Sex Play», ihrem ersten im deutschsprachigen Raum uraufgeführten Stück. Hamilton, die zum Teil in Deutschland aufgewachsen ist, hat an der Stanford University den Bachelor in Theater and Performance Studies gemacht und studiert an der UdK in Berlin Szenisches Schreiben.

Die Textgenese von «Sex Play» ist etwas kompliziert: Hamilton hat zuerst eine erste Fassung auf Deutsch geschrieben und davon eine englische Rohübersetzung anfertigen lassen, die von der Autorin dann stark bearbeitet wurde. Unter Mithilfe ihrer Studienkolleginnen Lisa Wentz und Sofiya Sobkowiak erstellte Hamilton anschließend eine Rückübersetzung ins Deutsche, die sie schließlich nochmals überarbeitete. 

Das Ergebnis, dem man diese aufwendige Prozedur nicht anmerkt, ist eine lose Folge aus 20 kleinen Szenen und Monologen zum Thema. In der Grazer Uraufführungsinszenierung – zehn Tage vor der Premiere hat Daniel ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute 1 2023
Rubrik: Chronik, Seite 58
von Wolfgang Kralicek

Weitere Beiträge
Amsel und Schnecke

Vielleicht wäre der Sache gedient, wenn die Menschen ganz einfach Bäume würden? In diese Richtung jedenfalls geht der Wunsch von Pinoc -chio, wenn die blaue Fee ihm einen freihält, und auch Meister Gepetto scheint sich ganz wohl -zufühlen als Pinie, in die er sich nach seinem menschlichen Ableben (in Abweichung zum Vorbild von Carlo Collodi) verwandelt hat. «Sieht...

Rivalinnen, Komplizinnen

Berlin plus Wien gleich Rettung der Volksbühne? Was in der mauen ersten Spielzeit funktionierte, war jedenfalls die Flanke Österreich. Und Florentina Holzinger, deren «A Divine Comedy» zu den erfolgreichen Produktionen des letzten Jahres gehörte, landete auch mit «Ophelia’s Got Talent» den ersten Saisonhit (vgl. TH 11/22). Nun also «Hyäne Fischer»: Das «totale...

Verflixt vervögelt!

Zwischen zwei moralisch anfechtbaren Positionen zu wählen, ist nicht einfach, zwischen zwei untadeligen manchmal noch schwieriger. Kunstfreiheit und der Kampf gegen Antisemitismus sind zwei zentrale Prinzipien ganz oben auf der Werteskala der freiheitlich-demokratischen Gesellschaftsordnung. Umso fataler, wenn sich beide in letzter Zeit immer wieder miteinander...