Was ist jüdische Musik

Aus dem Ukrainischen von Lydia Nagel © Anastasiia Kosodii

Theater heute - Logo

SZENE 0

Eingeblendeter Text: 
Im Sommer 2018 war ich in Polen auf der Suche nach Zeugen der Operation Wisła. 
Sie sind jetzt schon sehr alt und fast alle sind Frauen. Ihre Geschichten sind fast alle gleich. 
«Wir waren auf dem Feld. Dann kam ein Soldat. Er hat gesagt, wir haben eine Stunde zum Packen. Wir kamen zum Bahnhof. Mussten in Viehwaggons einsteigen. Wir sind lange gefahren. Viele sind gestorben. Und als wir ankamen, kannten wir die neue Gegend überhaupt nicht.

» 
Nach der sechsten Geschichte dieser Art fing ich an mich zu langweilen. Vielleicht haben sie das irgendwo gelernt, dachte ich (alte Leute lügen oft). Vielleicht war alles aber auch wirklich so? 
Ich bat sie, mehr von den Dörfern zu erzählen, in denen sie geboren wurden. Wer wohnte da noch? Ukrainer. Polen. Wer noch? Juden. 
Und was ist mit den Juden passiert? 
Ich habe gefragt – und sie haben geantwortet. Darum geht es hier natürlich nicht.

SZENE 1 – GESCHICHTE DER EHEFRAU

was bleibt wenn nichts bleibt am letzten Tag vielleicht der letzten Stunde Minute 
vielleicht Sci-Fi 
der letzte Mensch im Universum und das Universum verschwindet

Ende des Universums Ende des Weges 
fast 
was von dem was noch da ist soll ...

ANASTASIIA KOSODII hat das Theaters Zaporizka Nova Drama in ihrer ukrainischen Heimatstadt Saporischschja mitbegründet, wo einige ihrer Stücke aufgeführt wurden. 2017 arbeitete sie zudem als Kreativdirektorin am Projekt «Theatrical Laboratory: Behind the Borders of Fear» mit, das vor allem in kleinen ukrainischen Städten an der Grenze zu den damaligen Besatzungsgebieten einen Ort für Theater schaffte. 2019 wurde sie leitende Dramatikerin des PostPlay Theaters in Kiew. 2019 war sie zudem als Autorin an dem Projekt «City To Go», das in drei Städten der Regionen Donezk und Lugansk (Bachmut, Popasna, Mykolaivka) mit Kindern in lokalen Schulen aufgeführt wurde. Im Jahr 2020 schrieb sie das Stück «Was ist jüdische Musik» über ukrainischen Antisemitismus. 2021 arbeitete Anastasiia Kosodii zusammen mit Natalia Vorozhbyt an «Krim, fünf Uhr morgens», einem internationalen Projekt, das politischen Gefangenen gewidmet ist. Am Nationaltheater Mannheim ist sie in der Spielzeit 22/23 Hausautorin.

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August/September 2022
Rubrik: Das Stück, Seite 101
von Anastasiia Kosodii

Weitere Beiträge
Im Bann von Lumbung

Nicht um Kunst soll es vordringlich gehen bei dieser documenta. Und schon gar nicht um rassistische Zuschreibung, wie es der «documenta-Skandal» suggeriert. Das erklärte Hauptziel dieser documenta ist es, Denkanstöße zu liefern. Neue ethische Übereinkünfte für ein besseres Zusammenleben wollen die Kuratorinnen und Kuratoren des indonesischen Kollektivs Ruangrupa...

Mixed Race Team

Doch schon wieder 20 Jahre her, dass US-Rapperin Khia die Community ermächtigte, ihr die Pussy und ähnlich provokante Partien ihres Körpers zu lecken, und zwar gut. Andererseits: Eine geschlechtlich – grob geschätzt – zumindest dreideutige Hindu-Göttin wie Kali streckt dem Patriarchat ja auch seit Jahrtausenden die Zunge raus. Will sagen: Time Gaps hin oder her,...

Die Stellvertreter

«Der unsichtbare Reaktor», ein Projekt über die Nuklearkatastrophe von Fukushima, beginnt mit einer auktorialen Schreibkrise. 2012, im Jahr nach dem GAU, ist der Dramatiker Nis-Momme Stockmann auf Einladung des Goethe-Instituts nach Japan gereist; 2016 besuchte er Fukushima erneut. Jedesmal führte er vor Ort Interviews, notierte Unmengen an Eindrücken und...