«Vorbilder hat man immer»
Franz Wille Herr Hübner, Sie haben es mit Ihrem Stück «Ehrensache» bis vors Bundesverfassungsgericht gebracht. Was ist das für ein Gefühl?
Lutz Hübner Daran muss ich mich erst noch gewöhnen. Dass es eine solche Lawine wird, war ja vor zwei Jahren, als es losging, noch nicht abzusehen. Ich brauchte auch Zeit, um zu verstehen, dass es überhaupt ein Fall für die Justiz ist.
FW Das hat Sie völlig überrascht?
Hübner Bei diesem Stück: ja.
Beim «Bankenstück» über den Beinahe-Bankrott der Berliner Bankgesellschaft hatten wir eher damit gerechnet, dass es Ärger geben könnte, aber bei «Ehrensache» hat das niemand erwartet.
FW Der Anlass war der «Hagener Mädchenmord» im Jahr 2004; damals wurden zwei 14-jährige Schülerinnen von türkischen Mitschülern niedergestochen. Sie haben den Fall als Handlungsgerüst für Ihr Stück genommen.
Hübner Ich habe mich an diesem Fall orientiert, weil es eine extrem theatralische Situation war: ein Ausflug, vier Personen, zunehmende Eskalation. Damit bin ich fiktiv umgegangen, habe den Fall als Rahmenhandlung benutzt, aber eigene Figuren erfunden. Der Vorwurf war letztendlich, dass ich die authentischen Personen porträtiert und negativ dargestellt hätte. Es hieß: ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Eine Uraufführung mit mehr als 40 Jahren Verspätung – was kann das bringen? Einiges. Etwa wenn das Stück sich durch die Verzögerung als prophetisch erweist. Peter Weiss schildert in seinem 1964 verfassten «Inferno» die Rückkehr des Dichters Dante aus dem Exil in seine zum Wirtschaftswunderland gewordene Heimat, wo man ihn in das fortschrittsgläubige System aus...
Wer am Grazer Schauspielhaus arbeitet, hat einen unbestreitbaren Vorteil: Er kann das in aller Ruhe tun. Kein Schwein ruft an, und die internationale Presse rätselt seit Jahrzehnten darüber, wie man da eigentlich hinkommt. Selbst die Österreichische Bundesbahn schickt, eine gelinde Unverschämtheit, ihre klapprigsten Wagengarnituren auf die Südbahnstrecke über das...
Still war es um ihn geworden in den 90ern, als hätten das Ende der Ära Strauß und die Wiedervereinigung seine Interventionen überflüssig gemacht. Und damit ihn, den Filmemacher, Dramatiker, Lyriker, Romanautor, Maler, Bildhauer, Theaterregisseur, Grantler und Provokateur: Herbert Achternbusch, Universalkünstler, Anarchogenie, Poète maudit. Doch nun scheint sich...