Vampir ohne Zähne
Der Mann ist ein Vampir und ein Seelendieb. Sagt zumindest seine Frau, und die muss es ja wissen. Die Rede ist von Hauptmann Edgar, der Hauptfigur aus Strindbergs «Totentanz», die Beschreibung passt aber auch auf Peter Zadek, der das Stück jetzt in Wien inszeniert hat. In seinem Fall ist die Metapher allerdings als Kompliment zu verstehen: Der Beruf des Regisseurs hat grundsätzlich etwas Vampirisches an sich. Er arbeitet stets unter Ausschluss von Sonnenlicht, und seine Kunst lebt vom Blut der Schauspieler, die er dazu verführen muss, ihm (und damit auch uns) ihre Seele auszuliefern.
Zadek wurde berühmt dafür, dass die Schauspieler in seinen Inszenierungen mehr Blut ließen als bei anderen, weniger charismatischen Vampiren. Sie waren offener, wilder, unberechenbarer, nackter, wahrhaftiger als das Stadttheater erlaubte. Zadek war ein gefürchteter Mann, ein Fürst der Finsternis. Heute ist er der letzte Feudalherr unter den Regisseuren und verbreitet hauptsächlich in der kaufmännischen Leitung Angst und Schrecken. Wer Zadek engagiert, muss erstens einen ganzen Hofstaat an Assistenten in Kauf nehmen, zweitens meist Tantiemen an seine Frau Elisabeth Plessen überweisen (die aus allen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Vorstädte zu Denkmälern, Zechen zu Golfplätzen! Die aktuelle Ausgabe des polnischen Magazins «Ozon» berichtet über die geplante Umnutzung zahlreicher Brachen in den vormaligen realsozialistischen Bergbau- und Schwerindustrieregionen. Zwischen entsprechenden architektonischen Hinterlassenschaften und großangelegten Nutzungskonzepten lassen sich, davon zeugen auch...
Wer Globalisierung verstehen will, muss dicke Bücher lesen. Da hilft nix. Kein arte, kein Internet und auch keine Spiegel-Dossiers. Denn mit dem vermeintlichen Wissen über die Globalisierung verhält es sich ganz ähnlich wie mit dem weit verbreiteten Glauben, das neudeutsche Adolf-TV würde den Nationalsozialismus erklären. Nachkolorierte NS-Dokus mit dramatischer...
Man wird ja nicht alle Jahre dreißig. Dachte sich Paines Plough und gönnte sich zum runden Geburtstag mal was ganz Besonderes: Man schenkte sich selbst acht neue Stücke.
Eigentlich nur folgerichtig. Paines Plough ist Englands wichtigstes «New Writing»-Theater ohne feste Bühne, das heißt, man tourt Frischgeschriebenes durch’s gesamte Vereinigte Königreich. Die...