Untergangsunterhaltung
«Abendstunden in Demokratie» – so hieß der Titel eigentlich, der Titel der Neuausgabe von Heinz Berggruens Kolumnen aus der Nachkriegszeit. Es war ein Zitat aus einer Zeitungsanzeige, in der 1946 eine junge Büroangestellte entnazifizierungswilligen Herren Unterricht im Fach Demokratie (oder anderen, ähnlich promiskuitiven Praktiken) anbot.
Durch Vertauschung der Begriffe machen Karin Beier und ihre Dramaturginnen Rita Thiele und Bettina Auer aus der ambivalenten Nachhilfestunde einen ebenso ambivalenten Theaterabend: Abgesang des Abendlands, Demokratendämmerung, Untergangsunterhaltung.
Wie der Titel, so jongliert der ganze erste Teil des Abends mit verschiedensten Bedeutungselementen. Grundmuster ist Fellinis Film «Orchesterprobe» von 1978. Das Orchester als Metapher für den Staat. Bei Fellini schlägt am Ende die Abrissbirne das Betongehäuse des palavernden, zerstrittenen, chaotischen Orchesters ein. Dann wird die Sicht frei auf die reale Welt draußen. Weg mit dem alten Kram. So antiparlamentarisch optimistisch waren die 70er Jahre. Heute benutzt Karin Beier dieselbe Metapher, aber wendet sie um.
33 Autoren aus dem Assoziationsspeicher
Der Abend beginnt mit Intensitätsstufe null. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute November 2011
Rubrik: Schauspiel Köln, Seite 6
von Gerhard Preußer
Das surreale endzeitliche Schweben wird auf dem Theater nicht einfacher in einer Zeit, wo die Melancholie und Katastrophensucht der inzwischen auch schon guten alten Postmoderne den Mainstream schon lange fest im Griff haben mit großen, ja grandiosen Szenarien, mit Filmen wie «The Matrix» oder «Inception». So ein Beckett leuchtet da mit einem seltsam schwach...
Als am 4. September in Mecklenburg-Vorpommern ein neuer Landtag gewählt wurde, zeichnete sich schnell ab, dass sich die politischen Verhältnisse kaum verändern würden: Die erstarkte SPD unter Ministerpräsident Erwin Sellering und die geschrumpfte CDU arbeiten an einer Fortsetzung der Koalition. Allerdings galt schon vor der Wahl als sicher, das Kultusminister...
Was reizt so durchgängig an Ibsens «Nora», diesem ein wenig muffig-kleinstädtischem Emanzipationsdrama einer von ihrem Mann abhängigen Frau aus dem 19. Jahrhundert? In
Kay Voges’ radikal aktualisierter Dortmunder «Nora»-Inszenierung sind bürgerliche Liebeskonzepte unbrauchbar geworden. Es gilt das Gesetz des Warentauschs: Die Frau gibt dem Mann Gefühle und Sex, er...