Unter welcher Flagge wird gekämpft?

Claudia Bauer über den Unterschied zwischen einem Theater und einer Spielstätte

Theater heute - Logo

Ich bin in einer kleinen Stadt mit einem kleinen Stadttheater aufgewachsen und wollte unbedingt Schauspielerin werden, denn im Theater habe ich eben Schauspieler gesehen. Was Regisseure, Dramaturgen oder Intendanten sind, habe ich erst sehr viel später erfahren. Das Gesicht des Theaters waren für mich immer die Schauspieler. So ist es bis heute. Was wäre mein Lieblingstheater ohne seine Spieler? Wie oft bin ich in Inszenierungen gegangen ohne den Regisseur zu kennen, allein weil ich wusste, dass ein Großteil des hauseigenen Ensembles den Abend bestreitet? So viel zu mir als Zuschauerin.

Als freie Regisseurin, meist unterwegs im deutschen Theatersystem, ist es ein großartiges Erlebnis, auf ein gut eingespieltes und facettenreiches Ensemble zu treffen – oder aber es ist die Hölle, wenn man auf ein frustriertes, verkrustetes, beamtenhaftes Ensemble trifft, das nur noch über das Kantinenessen und verkürzte Ruhezeiten diskutiert.

Als ehemalige Theaterleiterin kann ich sagen, dass die Arbeit mit dem eigenen Ensemble mich am meisten vorangebracht hat.

Ein organisches Gebilde


Aber was ist denn jetzt ein funktionierendes Ensemble? Wie geht das? Bessere Frage: Was will ich für ein spezielles ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2015
Rubrik: Der Ensemble-Konsens, Seite 79
von Claudia Bauer

Weitere Beiträge
Der Druck im Brustkorb steigt

Ein großbürgerliches Wohnzimmer un­serer Zeit. Altbau. Europa. Die Leute, die hier wohnen, haben Geschmack, sie verbinden gekonnt Modernes mit Altem, sie haben genug Geld, aber es muss auch nicht alles perfekt sein. Ikea trifft Biedermeier und Charles Eames und Flohmarkt. Sie lesen Bücher, sie haben studiert.» Pointiert skizziert Roland Schimmelpfennig den...

Autonomie und Aktivismus

Aktionen wie «Die Toten kommen» des Zentrums für Politische Schönheit appellieren an die unmittelbare Wirkung von Kunst jenseits institutionell verfasster Grenzen. Es gibt hier weder individuell verfasste Autorschaften noch ein erlesenes Publikum, sondern einzig ein Pathos des Allgemeinen und der Vielen, in dem sich die Überwindung der konstitutiven...

Respekt und Vertrauen

Die Welt ist so absurd. 1,1 Millionen Euro jeden Tag in eine zukunftslose Vision zu stecken, die BER heißt, ist ein gigantischer Schildbürgerstreich, der jede Vorstellungskraft übersteigt. Mittlerweile werden darüber nur noch die Schultern gezuckt, und man will nicht weiter daran erinnert werden. Vor diesem Hintergrund ist es merkwürdig, rechtfertigen zu müssen,...