Unter Avataren
Im Foyer steht ein schmaler, blasser Vampir. Es ist Harald Wolff. Genauer, ein Avatar des Vorsitzenden der Dramaturgischen Gesellschaft (dg). Er selbst verbringt die Jahrestagung der dg vor dem Laptop, wie wir alle. Aber statt das alljährliche Treffen als die gefühlt 1642. Videokonferenz seit Corona zu veranstalten, hat die dg 2021 den Sprung ins noch Virtuellere gewagt und ist damit ganz vorn dabei: Schneller war nur der Chaos Computer Club. Auf dessen Jahreskongress spazierte man schon Ende Dezember als Avatar durch ein virtuelles Tagungszentrum inklusive Bällebad.
Das beeindruckende 3D-Setting für die dg-Tagung hat die Akademie für Theater und Digitalität (ATD) entwickelt und gestaltet. Vielleicht ist das ja einer jener digitalen Räume, von denen Wolff in seiner Begrüßung hofft, dass sie auch nach Corona bleiben könnten. Nicht als Ersatz, sondern als digitale Erweiterung für das Theater. Bis dahin gilt es noch, auf Distanz durchzuhalten, zu experimentieren, die Möglichkeiten des Digitalen zu erkunden: «Wir haben dafür die zwei wesentlichen Dinge», meint Wolff, «Menschen und Zeit, nutzen wir sie!», und entlässt uns ins Neuland.
«Let’s meet» lautet das Motto dieses ersten Teils ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute März 2021
Rubrik: Magazin, Seite 58
von Cornelia Fiedler
Fast genau ein Jahr ist es her, dass Mitte März 2020 der gesamte Spielbetrieb über Nacht auf null gebracht wurde – Maschinen stopp! aus voller Fahrt –, ein bis dato einmaliger Vorgang, anfangs noch deklariert als kurzer kollektiven Kraftakt, um bald wieder zum glücklichen Normalzustand zurückzukehren. Doch der ist nach vorsichtigen Lockerungsversuchen im letzten...
Was macht eigentlich Wolfram Lotz? Nach einem rasanten Start ins Bühnengeschäft mit «Der große Marsch» und «Einige Nachrichten an das All» 2011 wurde er 2015, da war er gerade 34, «Dramatiker des Jahres» mit dem Kolonialspiel «Die lächerliche Finsternis». Dann war vier Jahre Stille. Der Autor zog mit seiner Familie in ein elsässisches Dorf in der Nähe von Colmar...
Eva Behrendt Die Protagonistin von «Wounds Are Forever» heißt Sivan Ben Yishai. Was für ein Zufall!
Sivan Ben Yishai Die Sivan Ben Yishai im Stück ist so etwas wie eine Ur-Jüdin, eine Superprotagonistin. Sie kann Autorin sein oder Kämpferin, ein Zug oder ein Flugzeug, sie lebt über Generationen und scheint praktisch unsterblich. Sie ist der Körper, der das...