Unkulturpolitik: Mann über Bord
An Dramatik mangelt es der Rostocker Kulturpolitik nicht. Jüngste Volte: Intendant Sewan Latchinian wurde vom Aufsichtsrat fristlos entlassen, angeblich weil er Interna weitergegeben und dem Ansehen des Theaters geschadet habe. Tatsächlich wollte Latchinian schon seit zwei Jahren nicht mitspielen bei den diversen widersprüchlichen und panischen Aktionen, mit denen sich die Rostocker Bürgerschaft unter Druck durch Einsparvorgaben der Landesregierung und einer anstehenden Totalrenovierung des Volkstheaters aus ihren Finanznöten winden wollte.
Mal sollte an dem Vierspartenhaus die eigenständige Oper und der Tanz eingespart werden, dann plötzlich sollten Schauspiel und Tanz in einen Gastspielbetrieb «verflüssigt» werden. Latchinian dagegen hielt an den vier Sparten fest, für die er vor zwei Jahren angetreten war, auch wenn dafür zunehmend alle Planungsgrundlagen schwanden.
Vor einem Jahr war Latchinian wegen seiner drastischen Rhetorik schon einmal von Rostocks Oberbürgermeister Roland Methling gefeuert worden – damals musste der Rauswurf ein paar Wochen später zurückgenommen werden. Danach sieht es nun nicht mehr aus, zumal Latchinian selbst keine Lust mehr hat: «Mit dem ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Juli 2016
Rubrik: Magazin, Seite 61
von
Nicht immer gibt es gute Argumente für Romanadaptionen auf der Bühne, und die Bereitschaft der Theater, sich mit neuen originären Stücken zu beschäftigen, könnte nach wie vor größer sein. Dennoch, in Fällen wie den beiden Münchner Mai-Premieren – «Die 40 Tage des Musa Dagh» nach Motiven von Franz Werfel am Residenztheater und «América» nach dem Roman von T. C....
Die guten alten Zeiten sind wieder da: Ungarische Tageszeitungen und Magazine entrüsten sich über Performances mit politischen Inhalten und fordern dazu auf, den künstlerischen Direktor zu entlassen oder die Aufführung abzusetzen; oder sie diskreditieren mindestens den Künstler persönlich. Als Thomas Ostermeier (im Rahmen des MITEM Festivals) seine Lausanner...
Besucher überrascht Brüssel mit seltsamen Raumerfahrungen. Man passiert etwa den riesigen Justizpalast und steht plötzlich vor einem Fahrstuhl im Freien, der einen hinab in die Unterstadt bringt, als ginge es geradewegs zum Schafott. Sobald eine Straße hübsch oder elegant zu werden droht, stellt sich eine brutalistische Wand aus den Siebzigern oder eine düstere...