Tristesse totale
Life sucks. Die vier Figuren in Katharina Schlenders neuem Stück «Rosige Zeiten» können ein Lied davon singen und tun dies auch im Verlauf des Abends noch zur Genüge. Sie heißen Bruno Butterbrot, Eddi Essig, Henry Heiser und Mila Mittenzwei und scheinen einem Kinderstück entsprungen, das wegen Überschreitung des Grenzwerts für chronische Depression keine Jugendfreigabe bekommen hat.
Sie leben nicht mehr, aber zappeln noch: in zerrissenen sozialen Netzen, am Rande des Nervenzusammenbruchs, wie die alleinerziehende Mutter Mila, und allesamt am Haken hoffnungsloser Einsamkeit moderner Großstadtsingles jenseits der 40.
Bruno ist eher der bodenständige Typ, Hilfsarbeiter aus Leidenschaft, der sich nichts Schöneres vorstellen kann, als «gebraucht werden» und wie ein «Rädchen im Getriebe» zu funktionieren. Dafür trinkt er ohne mit der Wimper zu zucken Öl aus Wassergläsern, damit alles «läuft wie geschmiert», und lässt sich auch sonst nicht unterkriegen nach dem Motto: «Man darf sich nicht mit sich selber langweiln. Muss sich für sich interessiern. Kein anderer tut das. Interessier dich für dich dann ist was geschafft.»
Eddi Essig hat da so seine Zweifel. Er raucht. Ein Lebenszeichen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Für Schauspielerinnen und Schauspieler ist die Nachrichtensprecherei vielleicht die größte Herausforderung unserer Tage. Zwischen kritischem Verfremdungseffekt und Einfühlungstheater liegt nur ein Hauch. Mit dem Lüpfen einer Augenbraue hat man die Seiten gewechselt. Und in was für einem Krieg – zwischen Kunst und Kitsch, Qualität und Quote, Vernunft und Wahn, Ober-...
Ein Biomediziner, der Frau und Kind Schweineherzen einpflanzt, um sich dereinst zum Retter der geklonten Menschheit auszurufen. Ein Terrorist, der ahnungslosen Hotelbettinsassen eine fette Knarre an den schlaftrunkenen Schädel drückt, um sich mal wieder wild und frei zu fühlen. Zwei Schauspieler, die dazu neigen, sprunghaft aus der Rolle zu fallen, um sich an...
Was ist wichtiger: Theater oder Tagesstätten? Das ist so ungefähr die dämlichste Frage, die man Amélie Niermeyer antun kann – einer Frau, die seit sieben Jahren Erfahrung darin hat, Karriere und Kind unter einen Hut zu bringen. Stellen wir sie trotzdem, diese dämliche, gefährliche Frage. Sie hat die Noch- und bald Ex-Intendantin in ihren drei Freiburger Spielzeiten...