Tragik des Alltags
Als seinen Lieblingsautor nennt Simon Stephens Raymond Carver, und er zitiert ihn im Interview mit dem Satz: «Als Schriftsteller muss man die Fähigkeit haben, die Welt mit offenem Mund und kindlichem Staunen zu betrachten.» Sein Lieblingsdramatiker ist Anton Tschechow, «denn er war der Auffassung, dass die Menschenliebe kommuniziert werden kann. Dass die kleinen Dinge, die Menschen tun – wie sie sich bewegen, wie sie sprechen oder einander ansehen – unglaublich viel ausdrücken.
» Und es gibt auch einen deutschen Autor, den er bewundert – Franz Xaver Kroetz, weil er «unglaubliche Geschichten erzählt, ohne dass die Figuren ein Wort sagen». Kroetz’ «Stallerhof» ist eines seiner Lieblingsstücke, neben «Kasimir und Karoline» von Ödön von Horváth. Er mag die Filme von David Lynch und Martin Scorsese und träumt davon, wie spannend es sein könnte, «Ereignisse mit der gleichen Gewalt und Kraft in einem Theater zu erleben». Wovon er träumt und was Simon Stephens bewundert, lässt sich alles in seinem jüngsten Stück entdecken – es ist eine Familiensaga von fast Scorsesescher Breite, voll diskreter Menschenliebe und wortloser Dramatik. Maurice Maeterlinck, so seltsam es klingt, hätte das Stück ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Jahrbuch 2005
Rubrik: Neue Stücke der neuen Spielzeit, Seite 164
von Thomas Oberender
Die Geschichtenerzähler machen weiter, die Autoindustrie macht weiter, die Arbeiter machen weiter, die Regierungen machen weiter, die Rock’n’Roll-Sänger machen weiter, die Preise machen weiter, das Papier macht weiter‚ die Tiere und Bäume machen weiter, Tag und Nacht machen weiter, der Mond geht auf, die Sonne geht auf, die Augen gehen auf.» Fast dreißig Jahre ist...
Wer kennt die neuen Texte der nächsten Monate besser als die Dramaturgen der Bühnenrepublik, die sich erst durch die jährliche Neuproduktion lesen, um dann ihre erste Wahl am eigenen Haus durchzusetzen? Energische Statements der unermüdlichen Autorenentdecker für ihre Lieblingsstücke von A wie Andruchowytsch bis S wie Stocker.
Mit seinem Essayband «Das letzte Territorium», der 2003 auf Deutsch erschien, wurde Juri Andruchowytsch über Nacht bei uns bekannt. Es galt, ein neues Land – nicht nur auf der literarischen Landkarte – bei uns zu entdecken. Denn was wussten wir schon über die Ukraine, das zweitgrößte europäische Land, das 1991 in die Unabhängigkeit gelangte? Tschernobyl,...