Thomas Melle: ODE

© Rowohlt Theater Verlag 2019

Figuren

im

ÖFFENTLICHEN RAUM

 

darunter:

 

FRATZER

ORLANDO

PRÄZISA

und 

DIE WEHR

 

Texte in durchgehenden Majuskeln zeigen einen CHOR an. Die WEHR kann stets von verschiedenen Spielerinnen und Spielern oder Gruppen übernommen werden. Das Sprech- und Anschlusstempo sollte möglichst hoch sein.  

  

Man erzähle mir Unvorhergesehenes, Gewaltsames.

Man komme nicht immer und immer wieder, wieder und wiederum mit Psychologie, mit Aufdecken, undsoweiter. Man täusche nicht Inhalte vor. In einer Erzählung wird die Jugend des Helden erzählt, und man weiß schon: So und so kann es werden, wird es sogar ganz sicher nach solchen Voraussetzungen. Es ist ja so banal, mit seinem vereinzelten Menschsein zu protzen! Und wer täte es nicht in dieser unserer Episoden-Zeit!
Es gibt in der Welt nichts – o wie sie sich davor fürchten! – was einen ordentlichen Ablauf hat. Besser auf zehn Seiten fünfzig Morde als psychologische Aufklärung. Man lasse die Lebendigen reden und erzählen, nicht die Prediger.
Oskar Maria Graf, 1919

 

Die Phrase «Kommt überhaupt gar nicht in Frage», die im Berlin der zwanziger Jahre aufgekommen sein dürfte, ist potentiell schon die Machtergreifung.

Theodor W. Adorno, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Februar 2020
Rubrik: Stückabdruck, Seite 99
von

Weitere Beiträge
Deutscher Geist

Ohrenbetäubendes Unheilsdröhnen, Gewitterbeats und elegisches Gewummer. Dazu dreht sich ein metallbeschlagenes viereckiges Monstrum in der Bühnenmitte, um das sich auf Kniehöhe eine kleine Sünderbank schlängelt. Das Licht im neblig trüben Raum kommt nur fun­zelig von oben und leuchtet steil wie in eine Untergangskathedrale. Drunten auf dem Bühnenboden kringeln und...

Stuttgart: Alternative Lebenslügen

Das sagt man gerne so dahin: Beim Geld höre die Freundschaft auf. Für Resi, Mitte 40, ist der Spruch aber bittere Realität geworden. Die Ich-Erzählerin aus Anke Stellings Roman «Schäfchen im Trockenen» wird mit ihrem Künstler-Mann und den vier Kindern von Kumpel Frank schlichtweg vor die Tür gesetzt. Untermietvertrag gekündigt! Rache ist bekanntlich süß. Die...

Festivals: Der Schatten des Patriarchats

Das ehemalige Skandinavien-Festival «Nordwind» ist mit «Exploring Blankness» mittlerweile ein Hamburger Format Superheldinnen haben es auch nicht leicht. Immer dieser Stress, die Welt vor Bösewichten zu retten! Dazu die schizophrene Situation, die eigene Identität verschleiern zu müssen! Und extrem übersteigertes Selbstbewusstsein und Mut sind auf lange Sicht auch...