Teuflisch begabt

Shakespeare «Richard III.»

Ein erstes Engagement an einem kleinen Haus mit wenig Geld kann für junge spielhungrige Schauspieler durchaus ein Glücksfall sein, vor allem, wenn es wie das Münchner Volkstheater im Einzugsbereich einer großstädtischen Presselandschaft liegt. Hier müssen Berufsanfänger sich nicht jahrelang durch Trash-Projekte der Dramaturgie kämpfen, hier wird gleich «groß» gespielt, und wer die Chance nutzt, wird auch ziemlich bald bemerkt.

Nico Holonics, frisch von der Hochschule Ernst Busch engagiert, hat sie genutzt und gilt nun als neuer aufgehender Stern am Münchner Theaterhimmel, weil er nach seinem Debüt als «Don Karlos» nun aus Shakespeares blutigstem Bühnenmonster «Richard III.» so etwas wie die smarteste Versuchung, seit es Schurken gibt, gemacht hat.

Der findige Intendant Christian Stückl vertraut in seiner angenehm schnörkellosen Inszenierung ganz auf den Instinkt des 25-Jährigen, das grundlos Böse nicht als psychologisch begründete Deformation, sondern als reine, negative Kraftlinie zu zeigen. Dieser Richard ist kein durch Hässlichkeit gekränkter Narziss, sondern ein Spieler, der einfach immer wieder alles auf eine Karte setzt und aus irgendeinem Grund keinerlei Moral mitbekommen hat ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Februar 2009
Rubrik: Chronik, Seite 51
von Silvia Stammen

Vergriffen
Weitere Beiträge
Der Künstler als Seiltänzer

Erinnerung in Gegenwart zurückzuverwandeln – davon erzählte Jonke in seinem Theaterstück «Gegenwart der Erinnerung» (1995). Dass das niemals gelingen kann, weil es die Zeit und ihre Risse, die Erinnerung und das Vergessen, ja letztlich sogar Leben und Tod aufheben würde, wusste auch Jonke, und dennoch trieb er sein Spiel mit dieser Möglichkeit. Nicht aber, um sich...

Weltbild mit Herz

Rosa lebt. Wie bei Che, dessen besternte Baskenmütze sie auf dem Plakat zur Vorstellung trägt, reicht hier der Vorname. Rosa Luxemburg: die Geschichte einer Legende. Das Grips-Theater begegnet der Mutter aller Revolutionen mit liebender Ehrerbietung. Station für Station eines leidenschaftlichen Lebens, 30 an der Zahl in dreieinhalb Stunden, haken Volker Ludwig,...

Hoher Schwitzfaktor

Fontane, Kästner, Musil, Dostojewski – das Aachener Theater folgt dem Trend und plündert in dieser Saison ausgiebig alte Romane, um neue Dramen zu finden. Für die kleine «junge» Spielstätte Mörgens darf’s auch etwas Frischeres sein: der Prosatext «Afterdark» des japanischen Bestsellerautors Haruki Murakami, 2005 auf Deutsch erschienen und bereits ein Jahr später in...