Suchlauf
2./Sonntag
23.30, ARD: Auf der Suche Fernsehfilm (2011) Buch und Regie Jan Krüger, mit Corinna Harfouch u.a.
4./Dienstag
22.45, ARD: Erika Pluhar – Trotzdem. Mein Leben Film von Sigrid Faltin
9./Sonntag
11.05, 3sat: Robert Walser – ein Poetenleben Biel 1878 – Herisau 1956
Film (2003) von Ernst Buchmüller
11./Dienstag
20.
15, 3sat: Ein halbes Leben Fernsehfilm (2008) von Nikolaus Leytner, mit Matthias Habich, Josef Hader, Franziska Walser u.a.
1.25, arte: 3 Zimmer/Küche/Bad Fernsehfilm (2011) von Anna und Dietrich Brüggemann, mit Jacob Matschenz, Robert Gwisdek, Alexander Khuon, Corinna Harfouch, Leslie Malton, Herbert Knaup u.a., Regie Dietrich Brüggemann
12./Mittwoch
20.15, arte: Rosa Luxemburg Spielfilm (1986) von Margarethe von Trotta, mit Barbara Sukowa, Daniel Olbrychski, Doris Schade, Otto Sander, Jürgen Holtz u.a.
0.40, arte: Susan Sontag – Denkerin und Diva Porträt (2010) von Birgitta Ashoff
16./Sonntag
22.40, arte: Elektra Oper von Richard Strauss, Regie Patrice Chéreau. Aufzeichnung vom Festival Aix-en-Provence 2013
22./Samstag
21.55, 3sat: Zum 75. Geburtstag: Laguna Fernsehspiel von und mit Erika Pluhar
23./Sonntag
23.30, ARD: Ruhm Fernsehfilm (2012) nach Daniel Kehlmann, mit Stefan ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute März 2014
Rubrik: Daten, Seite 66
von
Nein, «Pommerat» ist keine Champagnermarke. Es klingt nur so. Joël Pommerat kommt auch nicht aus Reims, sondern aus Roanne am Zentralmassiv, wo er 1963 geboren wurde. Sec und gelegentlich extra brut sind seine Stücke, und seit einer Weile ist Pommerat auch so was wie eine Marke im hexagonalen Theaterbetrieb. Seine Theatertexte und Inszenierungen zeigen sich...
Hätte Suhrkamp in den vergangenen 30 Jahren mehr Titel wie Isabel Allendes Debütroman «Das Geisterhaus» (1982) verlegt, wäre der Verlag heute wahrscheinlich nicht in der Krise. Der autobiografisch unterfütterte Familienroman war ein Weltbestseller. Erzählt wird die Geschichte Chiles von den 1920er Jahren bis zum Militärputsch 1973 durch General Pinochet; mit dem...
Ab wann werden ein paar Ereignisse, die vielleicht zusammenhängen, zu einer Geschichte? Vielleicht sogar zu einer Lebensgeschichte? Ist ein Leben überhaupt eine Geschichte? Und wenn ja, wer schreibt sie? Das «Archiv des Unvollständigen» erzählt keine Geschichten, weil Archive nicht erzählen, sondern sammeln, wenn auch meistens unvollständig. Manchmal finden sich...