Steuer, aber sexy

Felicia Zellers «Der Fiskus» am Staatstheater Braunschweig – der Stückabdruck liegt diesem Heft bei

Theater heute - Logo

Wenn es nach Thomas Piketty ginge, ließe die Welt sich durchaus retten vor Umweltzerstörung, Klimakatastrophe, Massenverarmung. Eine simple progressive Eigentumssteuer könnte sowohl ein Grundeinkommen für alle Bürgerinnen, eine Kapitalstarthilfe für jeden Berufsanfänger als auch die Umstellung auf ein ökologisches Wirtschaften finanzieren, behauptet der französische Wirtschaftswissenschaftler im lösungsorientierten Schlusskapitel seiner gerade auf Deutsch erschienenen historischen Analyse «Kapital und Ideologie».

 

Von einem solchen «partizipativen Sozialismus», vulgo Steuergerechtigkeit, können die fünf deutschen Beamt*innen in Felicia Zellers «Der Fiskus» nur träumen (und auch Piketty träumt ja nur, leider). Immerhin haben Nele Neuer, Bea Mtinnen, Elfi Nanzen, Reiner Lös und Fatma Tabak den Vorteil, sich gut genug mit dem geltenden Steuerrecht auszukennen, um a) zu bemerken, wenn ausgerechnet «Steuerberater, Invest­mentbanker, Wirtschaftsrechtsanwälte» oder auch nur der eigene Zahnarzt den Fiskus prellen, aber auch um b) selbst das eine oder ande­re legale Schlupfloch zu nutzen. 

Ein Stück Wirtschaftsdichtung

Felicia Zeller, die laut ihrer Homepage nur noch ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2020
Rubrik: Das Stück, Seite 50
von Eva Behrendt

Vergriffen
Weitere Beiträge
Frankfurt: Bitten um ein Ende

Es klopft, hämmert, dröhnt am Eisernen. Will da wer raus? Oder rein? Als der enorme Vorhang in die Höhe fährt, gibt er den Blick frei auf eine wüste Leere, durch die leiser Nebel wabert, auf einen gewaltigen Metallkubus, an dessen Wänden der Rost hinabtrieft (Bühne: Julia Kurzweg). Ein Unort, fürwahr, ein Unterschlupf oder vielleicht ein Gefängnis. Darin hausen, so...

Der Übergriff als Kunst und Wirklichkeit

Kennengelernt habe ich Volker Spengler vor 45 Jahren, Mitte der 70er Jahre in Frankfurt, und es war erst mal furchtbar. Wir trafen uns zufällig in einer Kneipe am Eschen­heimer Tor, wo uns ein alter Freund, der Bühnenbildner Peter Schlösser, bekanntmachte. Volker hielt mich für schwul, wie er vermutlich alle männlichen Wesen für schwul hielt. Seine...

Basel: Paffen, blaffen, bluffen

Angeführt von einem Stumpen, zuckelt der Tobler-Clan über die Bühne und saugt gierig die ersten Eindrücke auf, die der neue Gehilfe des Hauses verströmt. Der Stumpen steckt zwischen den Zähnen des Patrons – Carl Tobler, Erfindungen aller möglichen sowie unmöglichen Art; der Neuankömmling Joseph Marti steckt im schwarzen Anzug, eine unglückliche, aufgrund prekärer...