Spur des Vaters im Schnee

Elfriede Jelineks «Winterreise»

Theater heute - Logo

Es gibt eine Fotografie, die zeigt Elfriede Jelinek 1998 an der Seite von Einar Schleef auf der Bühne des Wiener Burgtheaters. Gespielt wird «Ein Sportstück». Jelinek und Schleef stehen auf einem Bodentuch, das mit einem Text bedruckt ist. Er im Frack, sie mit einer Kladde in der Hand, als seien sie Sänger und Pianistin eines Konzertabends. Vielleicht Schubert. Vielleicht «Die Winterreise». Warum auch nicht.

Jelinek hat oft Sänger und Sängerinnen am Klavier begleitet, ehe sie das Tasteninstrument mit der Tastatur der Schreibmaschine vertauscht hat und seitdem ihre Texte in die Welt hämmert. Schleef und Jelinek laufen auf Strümpfen über das bedruckte Bodentuch, sie wandern buchstäblich durch die Jelineksche Textlandschaft und scheinen mit ihren heißen Sohlen den Boden zu wärmen, der, wenn er aus Eis wäre, schmelzen würde. Das passt zur Winterreise und zu Schubert, dem «Komponisten des brüchigen Bodens», wie Jelinek ihn einst in einem Text beschrieb.

Jelinek und Schleef sprechen an diesem Abend im Burgtheater gemeinsam den letzten Monolog aus dem «Sportstück». Es ist die Anrufung des Vaters durch die Figur der «Autorin»: «Papi. Du sollst jetzt bitte auftreten und mir einen Vorwurf ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2010
Rubrik: Die neuen Stücke der Spielzeit, Seite 180
von Matthias Günther

Vergriffen
Weitere Beiträge
Eine deutsche Saga

Eisenstein gibt es wirklich: Ein 1000-Einwohner-Dorf in Niederbayern, unmittelbar an der Grenze zu Tschechien. Die Homepage der Gemeinde wirbt mit sauberer Luft, landschaftlicher Schönheit und dem Spruch «Eisenstein liegt nicht irgendwo, sondern mittendrin». Womit in erster Linie der Bayerische Wald gemeint ist. Doch durch seine Grenzlage war Eisenstein auch ein...

Der Künstler als Goldwäscher

Es ist noch nicht so lange her, da ging man in diesem Outfit eher auf ein Brian-Adams-Konzert. In Karohemd und enger Jeans. Auf Du-und-Du mit dem ehrlichen Rocker. «In the Summer of ’69» (anno 1984). Und jetzt ist das das Outfit für die Volksbühne, für Fabian Hinrichs zumindest. Noch ein Handshake im Saal mit Christoph Schlingensief vor der Premiere, ein Hallo zum...

«Er ist mein Vater»

Es war einmal eine Epoche, die man heute als die Aufklärung bezeichnet. Die hatte, lange bevor ihre Ära endlich anbrach, literarische Wegbereiter. Das waren eben jene
Bösewichte Shakespeares, rücksichtslose Söhne und verderbte Töchter, die sich provokativ gegen Denkverbote auflehnten und so die herrschende Weltordnung nicht nur in Frage stellten, sondern kurzerhand...