Sprungbrett ins Absurde

Lübeck: Molière «Tartuffe»

Theater heute - Logo

Orgon hat Geld und Stil, das sieht man gleich: Ein weißes Sofa steht in seinem meterhohen Wohnraum, daneben ein paar Design-echte Freischwinger und eine marmorne Deko-Kugel. Der Teppich ist saftig grün, die Tapeten sind floral gemustert, und von der Decke baumeln gleich drei Kristalllüster. Thomas Heick hat diese Habitat-Katalogwelt für den Lübecker «Tartuffe» entworfen, Regie führt Niklaus Helbling.

Mit einem Guttenberg-glatten Götz von Ooyen als Hausherrn bemüht Helbling sofort die Gegenwart. Wenn auch kaum Moral, so gibt es doch Geld genug bei diesem Orgon.

Das hat Tartuffe ebenfalls bemerkt und sich gemütlich in der Familie eingenistet. Orgon ist hingerissen von dessen moralischem Eifer, von seinem Anstand und seiner Bescheidenheit. Der Rest der Familie ist mehr als skeptisch. Doch all ihr Warnen hilft nichts, Orgon ist verblendet.

Mit grotesken Mitteln überzeichnet Helbling Molières Figuren. Er überspitzt ihre Charaktere, die Kostüme (Anja Hertkorn und Petra Winterer) sind entsprechend grell. Wie einen menschlichen Wasserfall drapiert Helbling einmal die betrogene Familie auf dem Sofa und zeigt da eine Miniaturgesellschaft, die mitten im Sturz noch krampfhaft versucht, Haltung ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute März 2012
Rubrik: Chronik, Seite 51
von Katrin Ullmann

Weitere Beiträge
Die Toten und die Lebendigen

Ein gewisses Geisterbahnflair ist dem Abend nicht abzusprechen. Aber wenn Karin Henkel Horváths «Geschichten aus dem Wiener Wald» inszeniert, klappern auf der Pfauenbühne des Schauspielhauses keine Knochen. Die Regisseurin hat sich mit Henrike Engel (Bühne und Kostüm) für eine geräuscharme Skelettvariante entschieden; Fritz Fenne, Kate Strong und die Musiker der...

Dresden

Bis dato hatte die Generalstochter Hedda Gabler relativ ruhig zugehört, als ihr Mann von temporären Entbehrungen sprach. Aber dass sie allen Ernstes auf ihre Pilates-Stunden verzichten soll, nimmt sie ihm jetzt wirklich übel. Unter diesen Umständen, teilt Hedda dem mediokren Kulturhistoriker mit, der auf den letzten Metern an einer sicher geglaubten Professur zu...

Mitten im Frühling

Als Jean-Pierre Cornu ein Knabe war, da hatte er vor sich den See und hinter sich den Weinberg. Da lebte er in Twann am Bielersee, in einem jener lauschigen Schweizer Winzerdörfer, wo es sehr guten Wein und sehr gute Würste gibt. Und wie es so ist in Twann, wird dort Schweizerdeutsch und Französisch gesprochen, und jede Jahreszeit ist lieblicher und das Leben ein...