Spiel mit dem Feuer
Für einen Ort, an dem ein Theater der Superlative entsteht, sieht die Pastorijstraat 23 eher unscheinbar aus. Das Probenzentrum von Jan Fabres Performance-Truppe Troubleyn, benannt nach dem Mädchennamen seiner Mutter Helena, befindet sich im ehemaligen Antwerpener Arbeiterviertel nordöstlich des Hauptbahnhofs. Fabre ist hier um die Ecke aufgewachsen, als Sohn des städtischen Gärtners Edmond Fabre. Eine traditionell eher raue Gegend, heute von türkischen Bäckern, afrikanischen Barbieren und arabischen Handyshops geprägt; die Gentrifizierung steckt noch in den Kinderschuhen.
Die Troubleyn-Factory verbirgt sich hinter einer unauffälligen Metalltür. Durch Betonelemente und Glaswände verbindet sie ein altes katholisches Stadtteiltheater mit einer ehemaligen Schule: Die Stadt Antwerpen hat beides ihrem wahrscheinlich prominentesten Künstler für 30 Jahre und zur freien Gestaltung zur Verfügung gestellt.
Seit knapp einem Jahr bereiten sich Jan Fabre und seine Truppe hier auf «Mount Olympus. To glorify the cult of tragedy. A 24 hours performance» vor, eine globale Koproduktion der Concertgebouw Brugge, von Julidans Amsterdam, Romaeuropa, dem Festival Internacional de Teatro Buenos Aires ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Juni 2015
Rubrik: Akteure, Seite 36
von Eva Behrendt
Der eigentliche Star des Abends ist das Bühnenbild von Jo Schramm. Da fährt das ganze Erdgeschoss einen Meter nach unten, als wir im Obergeschoss die Schritte des rastlos wandelnden Bankdirektors hören. Gerade so viel versinkt die Bühne, dass wir unter dem tief hängenden Portal die Beine Borkmans sehen können, wie er in einem schwarz ornamentierten Salon auf und ab...
Pläne der Redaktion
Wie funktioniert ein Apparat, der regelmäßig Kunst und Öffentlichkeit zur Verfügung stellt?
Und was bleibt von dieser Arbeit übrig? Diese und noch mehr Fragen stellen She She Pop bei ihrer Koproduktion mit dem Schauspiel Stuttgart: «Einige von uns»
Auch das ist Brüssel: Christophe Slagmuylder leitet das Kunsten-festival des Arts, einst
gegrü...
So kann man Dr. Heinrich Faust auch sehen: ein adretter Herr im dunklen Anzug, grelle Blässe im Gesicht, je nach Alter mal mit, mal ohne Bart, der gerne und viel redet. Solche mittleren Universitätsangestellten sind mehr denn je verbreitet, weshalb der wortreich hadernde Herr Professor in «Faust I» gleich viermal vertreten ist und sich die Versbrocken brav...