Sinn im Überfluss

Goethe «Faust I»

Theater heute - Logo

Den Skandal gab es schon vor der Premiere. Das Dortmunder Theater warb für Thirza Brunckens «Faust»-Inszenierung mit einem Plakat, auf dem das Foto eines Mannes mit blutig geschlagenem Gesicht zu sehen war. Offensichtlich hatte ihn jemand mit Faustschlägen traktiert. Darüber prangte, wie über allen Dortmunder Theaterplakaten, der Spruch: «Willkommen in Dortmund».

So war die Premiere keine Überraschung mehr: Überdeutlich ist der Wille, dem prominentesten Paradestück der deutschen Theaterkultur neue Perspektiven abzugewinnen.

Mit allen der Regisseurin, dem Bühnenbildner und dem Dramaturgen zur Verfügung stehenden Mitteln, Texten, Materialien, Verweisen wird Goethe überhäuft, um zu prüfen, ob der Klassiker noch zurückschlägt. Christoph Ernst hat eine schräg verkantete Zwei-Zimmer-Wohnung mit Küche und Bad auf die Bühne gestellt, die angefüllt ist mit modernem Wohnungsgerät und alltäglichem Krimskrams, Krempel, Zeug, Abfall. Bücher, Küchengerät, Möbel, Schallplatten, Lebensmittel, Kleidungsstücke, Zeitungen, billiger Nippes – alles stapelt sich, wimmelt auf dem Boden, in den Ecken. So viel weiß man sofort: Faust ist ein Messie. Darüber prangt die Reproduktion einer Fotografie des ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Januar 2007
Rubrik: Chronik, Seite 39
von Gerhard Preußer

Vergriffen
Weitere Beiträge
Kleine Wolken, typische Scheiße

Wenn Freunde und Weggefährten sich an ihn erinnern, dann sprechen sie voller Zärtlichkeit von einem Wüstling. Von einem, so klingt das manchmal, der längst verloren war, bevor sie ihn verloren haben. Der rabiat mit sich und mit anderen umsprang und dabei höchst empfindsam – und empfindlich – war.

Mit Dieter Roth, dem 1998 verstorbenen vielseitigen Künstler,...

Das Manifest des Kritikers

Hört her! Der Theaterkritiker hat ein Manifest geschrieben. Und was für eins. Es strotzt nur so von altbackenen Phrasen, von Unterstellungen und Bezügen, die mit unserer Zeit und dem Theater, das in ihr stattfindet, kaum noch etwas zu tun haben. Der Kritiker beklagt, dass das deutsche Theater an Gefühlsarmut, an arroganten und verblödeten Regisseuren und...

Unsere Wikipedia-Welt

Wir waren schlecht, würde ich sagen. zumindest an jenem freitag abend im november. wenig wurde aus ihm gemacht von unserer seite. ein braves publikum, das eher eindimensionalen vorstellungen von wissensvermittlung folgte. ein braves publikum, das dem vermeintlichen expertenwissen zu folgen schien, wohin es einen auch führte. wenig widerspruch. wenig...